Dampf ablassen Teil 1 – 26. November 2021

DAMPF ABLASSEN

Das demokratisch soziale Ventil

Leser-Ansichten und Leser-Meinungen

von DRSB-Lesern. Ihre Leser-Zuschriften und Leser-Informationen können für alle DRSB-Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein.

Bitte schreiben Sie uns

Ihre Kommentare

als Brief, Telefax oder E-Mail.

Der DRSB e.V. freut sich auch über Hintergrund- und Insider-Informationen, auch wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt sein sollten.

Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu!

Wünsche nach Anonymität werden durch den DRSB e.V. respektiert und gewahrt. Die Leser-Zuschriften werden nach Themen-Gebieten aufgeteilt und nach einem

Zufalls-Generator

ausgewählt. An dieser Stelle weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die nachfolgenden

Leser-Ansichten und Leser-Meinungen

vom DRSB e.V. nicht auf Wahrheit oder juristische Wahrhaftigkeit geprüft wurden und insofern ausschließlich die Meinungen der jeweiligen Autoren darstellen. Der DRSB e.V. veröffentlicht keine sogenannten HASS- oder HETZ-SCHRIFTEN. Auch alle ANTI-SEMITISCHEN KOMMENTARE und identifizierbare FAKE-NEWS werden nicht zur Veröffentlichung freigegeben.

================================================

Nachricht / anonymisiert

Negativ-Zinsen – Urteil vom Berliner Landgericht

 

 

Negativ-Zinsen sind für viele Bank-Kundinnen und Bank-Kunden ein zunehmendes Ärgernis. Denn immer mehr deutsche Bank-Institute verlangen von ihren Kundinnen und Kunden Negativ-Zinsen auf Guthaben. Also Gebühren für das Verwahren der Kunden-Gelder. Nun hat das mutige das Landgericht Berlin entschieden, dass diese sogenannten

>>> Verwahrentgelte <<<

nicht zulässig sind. Die Sparda-Bank Berlin darf gemäß dem Urteil keine Minus-Zinsen mehr auf Giro- und Tagesgeldkonten erheben und muss betroffenen Kundinnen und Kunden das einbehaltene Geld zurückzahlen  [ Az. 16 O 43/21 ].

Das Urteil ist jedoch noch nicht rechtskräftig!

______________

Die von mir dem DRSB zur Verfügung gestellten Kommentare können zwecks Veröffentlichung auf der DRSB-Internetseite unter der Rubrik DAMPF ABLASSEN oder in anderen DRSB-Rubriken verwendet werden. Bei einer Veröffentlichung bitte ich um die Anonymisierung meines Namens. Der DRSB kann meinen Namen und die Adresse sowie die E-Mail-Adresse abspeichern. Hierzu geben ich meine uneingeschränkte Einwilligung. Diese Einwilligung kann schriftlich widerrufen werden.

______________

 

DER VERFASSER

================================================

Nachricht / anonymisiert

Mehr als 400 deutsche Banken erheben Negativzinsen!

 

 

Das Berliner Landgericht hält Mehr als 400 Banken erheben Negativzinsen auf Guthaben für unzulässig und hat die Sparda-Bank in Berlin nun zur Rückzahlung der einbehaltenen Verwahrgelder verurteilt. Die Sparda-Bank Berlin hatte seit gut einem Jahr 0,5% so dargestellte

Minus-Zinsen

jährlich für Guthaben auf Giro- und Tagesgeldkonten erhoben.

Bei Girokonten lag der Freibetrag bei 25.000,00 Euro.

Beim Tagesgeld lag der Freibetrag bei 50.000,00 Euro.

In der Urteils-Begründung der Berliner Richterinnen und Richter heißt es, dass solche

Verwahrentgelte

mit wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung nicht zu vereinbaren sind! Das Verwahren von Kunden-Geld hält das Berliner Landgericht für eine elementare Funktion des Kontos, die nicht als besondere Bank-Leistung mit Gebühren belastet  werden sollten, denn solche Gebühren benachteiligen alle Kundinnen und Kunden! Das Urteil in Berlin ist noch nicht rechtskräftig und die

Sparda-Bank Berlin

hat schon angekündigt, dass man gegen das Berliner Urteil Berufung einlegen wird. Sollte das Urteil des Berliner Landgerichts in einer höheren Instanz jedoch bestätigt werden, so werden über weitere 400 deutsche Banken > nach dem BGH-Urteil zu unzulässigen

Gebührenerhöhungen <

das nächste gravierende Problem bekommen. Denn mehr als 400 Banken und Sparkassen verlangen mittlerweile Negativ-Zinsen von privaten Kundinnen und Kunden.

Die Tendenz ist eindeutig steil ansteigend!

Diese „ganz besondere“ Einnahmequelle, die die Banken und Sparkassen der völlig untauglichen Euro-Gemeinschaftswährung und der EZB verdanken, könnte von den deutschen Gerichten jetzt trocken gelegt werden. Es sei denn, dass dem SPD-Genossen SCHOLZ – als möglichen neuen Bundeskanzler – noch überraschenderweise eine

Schulden-Vergemeinschaftung

innerhalb des maroden Kunstgebildes der EU-Vertragsgemeinschaft gelingt. Auch plant der SPD-Genosse SCHOLZ, vermutlich mit dem Top-Manager der Deutschen Bank Sewing, eine sogenannte europäische Banken-Union. Denn nachdem

WIRECARD und das Projekt PANTHER

grandios gescheitert sind, sucht der noch immer geschäftsführende deutsche Finanzminister nach neuen Wegen den Banken und der EZB in dem maroden Kunstgebilde der EU-Vertragsgemeinschaft zu helfen. Trotz rasant steigender Preise und einer galoppierenden Inflation hat EZB-Chefin

Christine Lagarde

allen Forderungen nach einer strafferen Geldpolitik eine deutliche Absage erteilt. Die Französin Lagarde bekräftigte erneut, dass es auch 2022 keine Zinserhöhung geben wird. Bei einer Anhörung im Schein-Parlament in Straßburg – am 15. November 2021 – räumte Lagarde jetzt sogar ein, dass der kräftige Inflations-Schub länger anhalten dürfte als ursprünglich gedacht. Vielleicht hofft die EZB-Chefin

Christine Lagarde

noch auf kurzfristige Unterstützung der neuen Ampel-Koalition aus Berlin.

Forcieren SPD, GRÜNE und FDP

auch aus diesem Grund die noch laufenden Verhandlungen?

______________

Die von uns dem DRSB zur Verfügung gestellten Kommentare können zwecks Veröffentlichung auf der DRSB-Internetseite unter der Rubrik DAMPF ABLASSEN oder in anderen DRSB-Rubriken verwendet werden. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um die Anonymisierung der Namen. Der DRSB kann Namen und die Adressen sowie die E-Mail-Adressen abspeichern. Hierzu geben wir die uneingeschränkte Einwilligung. Diese Einwilligung kann schriftlich widerrufen werden.

______________

 

DIE VERFASSERINNEN

================================================

______________________

EU-Datenschutz-Grundverordnung

DSGVO

Gemäß der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung -> kurz DSGVO -> genannt -> weist der DRSB e.V. daraufhin -> dass freiwillig zugesandte INFORMATIONEN, GASTBEITRÄGE und E-MAIL-DATEN ordnungsgemäß gespeichert werden. Der DRSB e.V. hat noch nie persönliche Daten von Mitgliedern, ehrenamtlichen Mitarbeitern, Gast-Autoren, DRSB-Lesern oder Informanten -> zum Beispiel für die DRSB-Rubrik DAMPF ABLASSEN -> an DRITTE weitergegeben. Sollten Gast-Autoren oder Informanten -> auch für die DRSB-Rubrik DAMPF ABLASSEN -> mit der Speicherung IHRER DATEN nicht einverstanden sein -> so senden SIE umgehend dem DRSB e.V. eine kurze E-Mail ->

BITTE KEINE DATEN-SPEICHERUNG MEHR VORNEHMEN!

ALLE BEREITS GESPEICHERTEN DATEN UNVERZÜGLICH LÖSCHEN!

Der DRSB e.V. freut sich auch über jede interessante Hintergrund- und Insider-Informationen -> auch wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem eigenen Namen des Informanten oder DRSB-Lesers bestimmt sein sollten. Der DRSB e.V. sichert allen Lesern und Informanten absolute Vertraulichkeit zu! Wünsche nach Anonymität werden durch den DRSB e.V. respektiert und gewahrt.

_________________________

Das Wichtigste zur

datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sind Speicherung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten nicht aufgrund einer gesetzlichen Grundlage gestattet oder geboten -> ist dies nur bei Einwilligung des Betroffenen zulässig. Die Einwilligungserklärung muss dabei grundsätzlich eindeutig als solche erkennbar sein und muss neben dem Hinweis auf den jeweiligen Verwendungszweck auch die Rechte des Betroffenen auf Löschung, Auskunft und Widerspruch aufführen. Fehlt die Einwilligung des Betroffenen in einem solchen Falle und die Daten werden dennoch unzulässigerweise erhoben -> so handelt es sich um einen Datenschutzverstoß.

_________________________

 

Veröffentlicht unter Alle Artikel, Dampfablassen

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>