DAMPF ABLASSEN
Das demokratisch soziale Ventil
Leser-Ansichten und Leser-Meinungen
von DRSB-Lesern. Ihre Leser-Zuschriften und Leser-Informationen können für alle DRSB-Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein.
Bitte schreiben Sie uns
Ihre Kommentare
als Brief, Telefax oder E-Mail.
Der DRSB e.V. freut sich auch über Hintergrund- und Insider-Informationen, auch wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt sein sollten.
Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu!
Wünsche nach Anonymität werden durch den DRSB e.V. respektiert und gewahrt. Die Leser-Zuschriften werden nach Themen-Gebieten aufgeteilt und nach einem
Zufalls-Generator
ausgewählt. An dieser Stelle weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die nachfolgenden
Leser-Ansichten und Leser-Meinungen
vom DRSB e.V. nicht auf Wahrheit oder juristische Wahrhaftigkeit geprüft wurden und insofern ausschließlich die Meinungen der jeweiligen Autoren darstellen. Der DRSB e.V. veröffentlicht keine sogenannten HASS- oder HETZ-SCHRIFTEN. Auch alle ANTI-SEMITISCHEN KOMMENTARE und identifizierbare FAKE-NEWS werden nicht zur Veröffentlichung freigegeben.
================================================
Nachricht / anonymisiert
Skoda möchte weiterhin Autos mit Verbrennermotoren bauen!
Die tschechische Automarke Skoda, die zum VW-Konzern gehört, möchte auch nach dem geplanten
> Verbrenner-Aus <
des unsinnigen, maroden, untauglichen und überflüssigen teuren
> EU-KUNSTGEBILDE <
ab 2035 weiterhin moderne Automobile mit modernen Benzin- und Dieselmotoren bauen. Das betonte der Vorstandsvorsitzende von Skoda
Klaus Zellmer
im Interview mit der Automobilwoche -
ZITAT:
Stand heute machen wir das in den großen Märkten außerhalb Europas, für die kein Enddatum der Politik feststeht.
Skoda baue das, was der Kunde haben möchte!
Die Marke habe sich dazu entschieden, ein breit aufgestelltes Portfolio anzubieten.
ZITAT ENDE.
Nach der Beurteilung von Skoda gehören dazu
auch moderne und leistungsfähige Verbrennungsmotoren!
______________
Die von uns dem DRSB zur Verfügung gestellten Beiträge können zwecks Veröffentlichung auf der DRSB-Internetseite unter der Rubrik DAMPF ABLASSEN oder in anderen DRSB-Rubriken verwendet werden. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um die Anonymisierung unserer Namen. Selbstverständlich kann der DRSB unsere Namen sowie unsere Adressen und die E-Mail-Adresse abspeichern. Hierzu geben wir die uneingeschränkte Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden!
______________
DIE VERFASSERINNEN
================================================
Nachricht / anonymisiert
Einhaltung der EU-Richtlinien
Das Kunstgebilde der EU-Vertragsgemeinschaft aus „noch immer“ souveränen Nationalstaaten machte bisher immer häufiger mit total
UNSINNIGEN und KOSTSPIELIGEN ENTSCHEIDUNGEN
auf sich aufmerksam. Trotzdem möchte der tschechische Auto-Hersteller, der zum Volkswagen-Konzern gehört, die vorgegebenen verschärften CO2-Grenzwerte des Kunstgebildes der EU-Vertragsgemeinschaft – ab 2025 – einhalten. Obwohl mögliche Straf-Zahlungen für alle großen Automobil-Konzerne eine Herausforderung sind. Genau genommen müssten alle Automobil-Konzerne für eine Kaufentscheidung der großen Mehrheit der Auto-Käuferinnen und Auto-Käufer zahlen, weil man sich überall immer mehr und immer öfter für Automobile mit
DIESEL- und BENZIN-MOTOREN
entscheidet. Die weltweit sinkende Akzeptanz von E-AUTOS, selbst in der Volksrepublik China, ist kein Geheimnis mehr! Auf der Welt kämpfen überall die
AUTO-BAUER von E-AUTOS
um das Überleben. Durch innovative Motoren-Konzepte, sowie auch durch Bio-Kraftstoffe und neue E-Fuels, ist es schon längere Zeit problemlos möglich, dass man den CO2-Ausstoß deutlich reduzieren könnte. Dazu müssten jedoch überall, besonders im zerstrittenen und maroden EU-Kunstgebilde, die verantwortlichen Politikerinnen, Politiker und Regierungen nur einfach
GRÜNES LICHT
geben. Mehr ist zur schnellen und dauerhaften Reduzierung vom CO2-Ausstoß von Automobilen mit
DIESEL- und BENZIN-MOTOREN
nicht nötig.
Doch DAS ist für sogenannte EU-Politikerinnen und EU-Politiker
in Brüssel und Straßburg vermutlich viel zu einfach!
______________
Die von uns dem DRSB zur Verfügung gestellten Beiträge können zwecks Veröffentlichung auf der DRSB-Internetseite unter der Rubrik DAMPF ABLASSEN oder in anderen DRSB-Rubriken verwendet werden. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um die Anonymisierung unserer Namen. Selbstverständlich kann der DRSB unsere Namen sowie unsere Adressen und die E-Mail-Adresse abspeichern. Hierzu geben wir die uneingeschränkte Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden!
______________
DIE VERFASSERINNEN
================================================
______________________
EU-Datenschutz-Grundverordnung
DSGVO
Gemäß der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung -> kurz DSGVO -> genannt -> weist der DRSB e.V. daraufhin -> dass freiwillig zugesandte INFORMATIONEN, GASTBEITRÄGE und E-MAIL-DATEN ordnungsgemäß gespeichert werden. Der DRSB e.V. hat noch nie persönliche Daten von Mitgliedern, ehrenamtlichen Mitarbeitern, Gast-Autoren, DRSB-Lesern oder Informanten -> zum Beispiel für die DRSB-Rubrik DAMPF ABLASSEN -> an DRITTE weitergegeben. Sollten Gast-Autoren oder Informanten -> auch für die DRSB-Rubrik DAMPF ABLASSEN -> mit der Speicherung IHRER DATEN nicht einverstanden sein -> so senden SIE umgehend dem DRSB e.V. eine kurze E-Mail ->
BITTE KEINE DATEN-SPEICHERUNG MEHR VORNEHMEN!
ALLE BEREITS GESPEICHERTEN DATEN UNVERZÜGLICH LÖSCHEN!
Der DRSB e.V. freut sich auch über jede interessante Hintergrund- und Insider-Informationen -> auch wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem eigenen Namen des Informanten oder DRSB-Lesers bestimmt sein sollten. Der DRSB e.V. sichert allen Lesern und Informanten absolute Vertraulichkeit zu! Wünsche nach Anonymität werden durch den DRSB e.V. respektiert und gewahrt.
_________________________
Das Wichtigste zur
datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sind Speicherung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten nicht aufgrund einer gesetzlichen Grundlage gestattet oder geboten -> ist dies nur bei Einwilligung des Betroffenen zulässig. Die Einwilligungserklärung muss dabei grundsätzlich eindeutig als solche erkennbar sein und muss neben dem Hinweis auf den jeweiligen Verwendungszweck auch die Rechte des Betroffenen auf Löschung, Auskunft und Widerspruch aufführen. Fehlt die Einwilligung des Betroffenen in einem solchen Falle und die Daten werden dennoch unzulässigerweise erhoben -> so handelt es sich um einen Datenschutzverstoß.
_________________________