wie hoch ist der preis fuer Ghetto luxus

DRSB

Deutscher Rentenschutzbund e.V.

 

Wie hoch ist der Preis für

Ghetto - Luxus?

von

Udo Johann Piasetzky

Vorstandsvorsitzender des DRSB e.V.

und

Rechtsanwalt Andreas Kallen

Vorsitzender der Rechtskommission des DRSB e.V.

und

Rechtsanwalt Heinrich Sternemann

Vorsitzender der Antikorruptionskommission des DRSB e.V.

 

 

Meerbusch, den 21. November 2006

 

 

Das Mittelalter bezeichnet eine Epoche der europäischen Geschichte zwischen der Antike und der Neuzeit, die christliche, antike, keltische und germanische sowie slawische Entwicklungen zusammenführte.

 

Eine nach Ständen geordnete Gesellschaft sowie Feudalherren mit einer christlichen Geisteshaltung bestimmten das tägliche Leben.

 

Die vorherrschende Gesellschafts- und Wirtschaftsform war der Feudalismus. Man lebte geschützt von den Mauern einer Stadt oder bei einem Feudalherrn in einer Burg oder einem Wehrschloss.

 

Reisen zwischen diesem bewachten Wohnen und Arbeiten unterlagen schon damals anonymer Gefahren.

 

Entrechtete, Desperados und andere Formen der Wegelagerei machten das Leben zwischen den

 

Luxusinseln

 

unberechenbar.

 

Eigentlich war man nur innerhalb der

Stadt- und Burgmauern beschützt und sicher.

 

Unterstellt einmal, die Verteilung des Sozialprodukts in Deutschland geht noch 10 bis 20 Jahre so weiter wie heute, werden wir ähnliche Verhältnisse wie damals im Mittelalter erhalten.

 

Bereits heute erkennt man an den Rändern deutscher Großstädte, was zukünftig eine zerfallende Gesellschaft bedeuten kann.

 

Zum Beispiel in Frankreich waren einer Anarchie vergleichbare Entwicklungen nicht mehr zu verdecken.

 

Straßenkämpfe hinterließen Berge von Hausmüll auf den Straßen. Überall brannten Fahrzeuge und es entstanden immer mehr

 

rechtsfreie Zonen der Gewalt”.

 

Bei uns sind Elendsbezirke wie in französischen Großstädten noch relativ kleine Inseln in einer noch nicht durch Armut gezeichneten Gesellschaft.

 

Was aber geschieht bei uns, wenn die unteren Bürgerschichten noch 10 oder 20 Jahre weiter im sozialen Status absinken?

 

Was passiert, wenn überwiegende Teile des Mittelstands, wie in den USA bereits erfolgt, auch in Deutschland verschwinden?

Welcher Weg wird zu begehen sein, wenn der Staat auch vom Mittelstand immer weniger Steuern auftreiben kann?

 

Welche Probleme entstehen, wenn sich Armutszonen ausbreiten und die Wohlstandszonen schrumpfen?

 

Werden Wohlstandszonen dann zu Verteidigungsinseln?

 

Fragen, mit dehnen sich kluge und vorsorgliche Stadtväter schon intensiv beschäftigen und die bei vielen Vernünftigen für große Unruhe sorgen.

 

Bleibt dann für eine

besitzende Minderheit

nur noch der Rückzug hinter Mauern, Gitter und Stacheldraht in geschützten und verbarrikadierten Wohnbezirken?

 

Privatpolizei patrouilliert dann durch die Straßen und bewaffnete Kontrollposten überwachen die Zufahrten dieser geschlossenen

 

Kapitalistenkommunen.

 

In den USA, Brasilien und Mexiko sind die vorgenannten Szenarien keine Zukunftsvision, sie sind bereits heute

 

>>> brutale Realität <<<.

Je höher

besitzende Menschen

 

ihre Mauern bauen, desto größer ist die Angst vor den

 

Massen der Arbeitslosen,

vor dem Neid der Habenichtse,

vor dem Verbrechen

und

vor der Rache der Armut!

 

Welcher Bürger möchte in einer solchen Gesellschaft leben?

 

Wenn schon, dann ganz sicherlich nicht bei den „Armen”, lieber dann schon bei den

 

Festungsbewohnern!

 

Leider wird für den Großteil der Bürger ein Leben als

 

Privilegierter

unerreichbar bleiben.

 

Doch die Kernfrage bleibt nach wie vor unbeantwortet:

 

Was kostet der teuer erkaufte

 

Ghetto - Luxus

 

die Gesellschaft wirklich? Wollen wir in Deutschland eine zersplitterte Gesellschaft, dann müssen unsere Politiker so weitermachen lassen wie bisher.

 

Für die Parteien

 

CDU >< SPD >< Bündnis 90 / Die Grünen >< FDP

 

ist vermutlich diese Aufgabe „leicht” zu lösen.

 

Die Politiker brauchten nur wie gewohnt und oft praktiziert fortfahren:

 

Ständige finanzielle Austrocknung des Staatshaushalts,

Wachstum als ausschließliches Ziel der Wirtschaftspolitik,

weitere Aushebelung des Arbeitsrechts,

Deregulierung der Finanzmärkte

und

Steuersenkungen für höhere und höchst Einkommen.

 

Politiker könnten weiter

Steuer – Milliarden

 

für Prestigeprojekte

verblasen

und wie gewohnt

Sozialleistungen einschränken,

Polizeistationen schließen,

Schwimmbäder auflösen

und

Kindertagesstätten verhindern.

 

Wer so eine Gesellschaft nicht will,

der muss nicht nur etwas, sondern sehr viel verändern!

 

Vor jeder Veränderung sind Fragen zu beantworten:

 

Ist eine Veränderung überhaupt möglich?

Wenn ja, mit wem?

Wo soll die Macht herkommen, die die bestehende

DisOrientierung zur Seite schiebt?

 

Welche Sozial- und Wirtschaftspolitik hilft wirklich?

 

Was ist falsch an unserer Politik?

 

Welche Veränderungen wollen deutsche Bürger?

 

Bei vielen Bürgern macht sich schleichend eine Grundstimmung breit, die sich auch an Wahlbeteiligungen messen lässt.

 

Einige Bürger glauben sogar:

 

Wenn Wahlen wirklich etwas verändern würden,

wären sie in Deutschland längst verboten”.

 

Doch Wahlen sind eine Chance zur Veränderung. Die Anfang der 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts noch arme

 

Bundesrepublik Deutschland

 

nutzte die Chancen und es entstand das

 

Wirtschaftswunder.

 

 

DRSB

Nichts ist mächtiger als eine

Idee,

deren Zeit gekommen ist.

Wir kämpfen seit 19 Jahren mit der

Stimme der Demokratie

für

korruptionsfreie Demokratie in Deutschland und der EU,

einen modernen Sozialstaat,

sichere, langfristige Arbeitsplätze,

sichere, leistungsfähige Sozialsysteme,

und für

sinnvolle, lernfähige Rentensysteme.

 

 

Veröffentlicht unter Alle Artikel

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>