DRSB
Deutscher Rentenschutzbund e.V.
Redaktionsteam
Leitung:
Udo Johann Piasetzky ⋅ Andreas Kallen ⋅ Hans – Josef Leiting
Düsseldorf, den 12. Januar 2009
Versagen die Eliten?
Teil 14
Symbiotische Meckie – Kreise?
Globalisierungsdrang und Privatisierungswahn der Deutschen Post
Das gescheiterte Projekt der viel gepriesenen und in den Medien hochgejubelten
Welt AG
steckt den Mercedes – Leuten noch immer in den Knochen.
Denn trotz riesiger Transfers an Mitarbeitern, Know – How und Geld nach Amerika wird vermutlich der heutige Chrysler – Konzern nur noch mit weiteren
Milliardenspritzen an Steuergeldern
aus Washington überleben können.
Warum aber wurde die damalige Daimler – Benz AG in dieses Abenteuer gestoßen?
Höchstwahrscheinlich lag bereits zum Zeitpunkt der Fusion der
Chrysler – Konzern
auf dem wirtschaftlichen Sterbebett, so dass man mit den deutschen Geldspritzen den Einsatz eigener Steuergelder heraus zögern konnte.
Steht nun den neuen Gesellschaften der früheren Behörde
„Deutsche Bundespost”
ein ähnliches Szenario bevor?
In der Amtszeit von Ex – Meckie
Klaus Zumwinkel
übernahm die Deutsche Post AG im Kalenderjahr 2002 die amerikanische Gesellschaft DHL und im Kalenderjahr 2005 die englische Gesellschaft EXEL.
Fortan trat man weltweit unter dem „glorreichen” Namen
Deutsche Post World Net
auf.
Die Summe aller Finanzanlagen weist zum 31. Dezember 2007 einen Gesamtbetrag von 17,7 Milliarden Euro aus. Das gezeichnete Eigenkapital der Deutschen Post AG beträgt dagegen lediglich magere 1,2 Milliarden Euro.
Die sich in den USA auch aufgrund der übermächtigen Konkurrenz von UPS und FedEx abzeichnenden Milliardenverluste sind alleine nur von der Deutschen Post zu tragen und werden weiteres Geldverbrennen in den USA nicht mehr rechtfertigen können.
Wird aufgrund der relativ geringen Eigenkapitalausstattung im Verhältnis zu den exorbitanten Kaufpreisen der Beteiligungszugänge für die Deutsche Post AG zukünftig hierfür der deutsche Staat erneut einen hohen Tribut an Steuergeldern zollen müssen?
Denn aufgrund der sich abzeichnenden Milliardenverluste in Amerika erfolgte zwangsläufig der Verkauf der Postbank an die Deutsche Bank.
Was steht der deutschen Post noch bevor?
Seit dem 01. Januar 2008 hat die Post in Deutschland für den Geschäftsbereich
„Briefverkehr”
keine Exklusivlizenzen mehr.
Parallel dazu baute sich im Inland im ehemaligen exklusiven Geschäftsbereich
„Briefverkehr”
Konkurrenz durch private Zustellgesellschaften, wie zum Beispiel PIN und TNT, auf.
Die ursprünglichen Aktivitäten der heute unter
PIN MAIL AG
firmierenden Gesellschaft begannen 1999. Im Kalenderjahr 2004 hatte sich der Axel Springer Verlag und die Verlagsgruppe Holtzbrinck mit jeweils 30 Prozent an der PIN MAIL AG beteiligt und die Aktien der Unternehmensgründer und der
DKB Wagniskapital GmbH
übernommen.
Weitere Gesellschafter wurden unter anderen die WAZ Mediengruppe und die Rheinische Post. Im Kalenderjahr 2007 erhöhte der Axel Springer Verlag den Anteil an der PIN MAIL AG auf 71,6 %. Die Gesamtinvestition des Axel Springer Verlages in dieses Projekt beträgt mehr als 620 Millionen Euro.
Deshalb wird es jetzt auch immer besser nachvollziehbar, warum nicht nur die
Springer – Medien
in der Vergangenheit extrem positiv über neue Zustellmöglichkeiten und negativ über die „alte” Post berichteten und die öffentliche Diskussion über Mindestlohn und Dumpinglohn desavouierend begleiteten.
Eine grundlegende Voraussetzung für die Öffnung des Postmarktes war eine Ergänzung des Arbeitnehmerentsendegesetzes, dass als
Weichspülgesetz
für zukunftsfeste langfristige Arbeitsplätze in die deutsche Geschichte eingehen wird.
Wegen der Mindestlohn – Einführung mussten zahlreiche Tochtergesellschaften der PIN – Gruppe Insolvenzantrag stellen, weil die Kalkulation der Lohnkosten einen Mindestlohn nicht vorsah.
Für notwendige finanzielle Beteiligungen werden Gespräche mit amerikanischen Beteiligungsgesellschaften, wie zum Beispiel Kohlberg Kravis Roberts ( KKR ), der Blackstone Gruppe und Advent International gesucht.
Aufgrund der anstehenden weiteren hohen Verluste hat der amerikanische Finanzinvestor Hellmann & Friedman weitgehend sein Engagement beim
Axel Springer – Verlag
wieder eingestellt und mit dem Verkauf der Aktien einen herben Verlust hinnehmen müssen.
Der Aktienerwerb am Springer – Verlag wurde über die Deutsche Bank vorfinanziert. Als Sicherheit diente die Hinterlegung der Aktien.
Inwieweit bei der Deutschen Bank aus diesem Kreditengagement noch ein Verlust entstehen wird, konnte vom zuständigen DRSB – Rechercheteam bis heute noch nicht ermittelt werden.
Die Absichten der Amerikaner für den deutschen Post- und Fernmeldemarkt wurden durch diesen Rückzug enttarnt:
1.
Beherrschung des deutschen Post- und Fernmeldewesens.
2.
Finanzierung über die Sozialisierung von Verlusten.
3.
Zerstörung bewährter und zuverlässiger Poststrukturen.
4.
Vernichtung von sicheren Langzeitarbeitsplätzen.
5.
Unterlaufung von hoheitlichen Aufgaben.
6.
Destabilisierung
von Infrastrukturen durch Schließung von Postämtern.
7.
Statt vertraulichem Briefverkehr
mehr offene und einsehbare E - Mails.
Der bereits eingesetzte Qualitätsverlust der Postzustellung führte schon dazu, dass deutsche Bürger zwangsläufig auf Informationswege, wie zum Beispiel
E – Mail,
ausweichen, die bis heute noch kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
Es scheint die meisten Bürger noch nicht zu stören, dass man sehr leicht mit der Hilfe von
E – Mail – Überwachungssystemen
heute schon den Informationsaustausch deutscher Bürger flächendeckend erfassen und gezielt nach Stimmungsbildern auswerten kann.
So wird auch besser verständlich, dass trotz eines kontinuierlichen Kursverlustes amerikanische Heuschrecken, sich an der deutschen Telekom beteiligen, obwohl unter rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten dieses Engagement zurzeit keinerlei Sinn macht.
Sobald sich aber der
E – Mail – Informationsverkehr
flächendeckend gegenüber der
vertraulichen Briefzustellung
durchgesetzt haben wird, werden
kostenfreie E – Mails
der Vergangenheit angehören. Das finanzielle Engagement von amerikanischen Heuschrecken im Bereich Post- und Fernmeldewesen in Deutschland mutiert dann quasi von heute auf morgen zum Mega – Geschäft.
Es verwundert deshalb nicht, dass im Vorfeld überwiegend Behörden den Vorreiter beim Wechsel von der bewährten alten Post zu den privaten Zustelldiensten gespielt haben.
Der
Ex – Meckie Zumwinkel
stürzte die Deutsche Post AG im Zeichen des Globalisierungswahns in unübersichtliche finanzielle Abenteuer, während er gleichzeitig in Deutschland widerstandslos den privaten Postzustellern das Feld überließ.
Darüber hinaus schwächte Zumwinkel die eigene Marktposition durch die Schließung von Postfilialen und die Reduzierung von Briefkästen noch zusätzlich.
Es ist besonders auffällig, dass sich die Deutsche Post mit keiner Aktion gegen das Aufkommen der privaten Postzusteller ernsthaft zur Wehr setzt und man dadurch die eigenen wirtschaftlichen Interessen sträflich vernachlässigt.
Die Deutsche Post hat sich durch die unpopulären Maßnahmen
Stellenabbau und Standortschließung
die wirtschaftliche Marktteilnahme vorsätzlich selbst verbaut.
Der Marktvorsprung aus dem
flächendeckenden Filialnetz und der Nähe zum Kunden wurde ohne erkennbaren Grund leichtfertig verspielt.
Mit diesem dubiosen Vorgehen wurde gezielt die Zuverlässigkeit der Postmitarbeiter unterlaufen und ihre Loyalität regelrecht zermürbt.
Kritisch betrachtet kann der Eindruck entstehen, dass die Privatisierung der Postzustellung eine gemeinsame konzertierte Aktion aus den verantwortlichen Vorständen der Deutschen Post AG und den privaten Postzustellern PIN und TNT sei.
Denn es ist doch kein Zufall, dass alle Schlüsselpositionen in den Vorständen der ehemaligen staatlichen Deutschen Bundespost, der
Deutschen Telecom
( graue Post ),
der
Deutschen Post AG
( gelbe Post )
und der
Postbank
( blaue Post )
ausschließlich von Ex – Meckies besetzt gehalten werden. Denn ohne die Hilfe von willfährigen Ex – Meckies und den sklavisch agierenden Politikern der
Atlantik – Brücken - Netzwerke
könnte die geplante amerikanische Strategie nicht aufgehen.
Wann soll unter der Führung von Ex - Meckies
das verfassungsrechtlich verankerte deutsche Post- und Fernmeldegeheimnis versenkt werden?
Vermutlich spielen hier bereits neoliberale und korporatistische Politiker den Steigbügelhalter, damit zukünftig deutsche Bürger für ehemals kollektive Leistungen erneut kräftig bezahlen müssen.
Bei einem völligen Zerfall der Grundstrukturen der ehemaligen Deutschen Bundespost sowie bei einem anhaltenden Aderlass durch Verluste der ausländischen Abenteuer wird demnächst ein weiterer Rettungsschirm der Bundesregierung notwendig werden, um einen minimalen Restbestand der Deutschen Post noch zu gewährleisten.
Vertrauliche oder förmliche Postzustellungen gehören dann der Vergangenheit an und werden durch die kostenpflichtige Lesebestätigung der E - Mail abgelöst.
So schließen sich die Kreise der
Ex - Meckies
und werden zur
Symbiose.
DRSB
Wir kämpfen seit 21 Jahren mit der Stimme der Demokratie
für
einen modernen Sozialstaat,
sichere, langfristige Arbeitsplätze,
sinnvolle, gerechte und lernfähige Rentensysteme,
sichere, gerechte und leistungsfähige Sozialsysteme,
und für
korruptionsfreie Demokratie in Deutschland und der EU.