DRSB
Deutscher Rentenschutzbund e.V.
Redaktionsteam
Leitung:
Udo Johann Piasetzky ⋅ Andreas Kallen ⋅ Hans – Josef Leiting
Düsseldorf, den 19. Mai 2008
Testsieger
CosmosDirekt
Nachdem man monatelang absolut gar nichts mehr von Rürupsystemen hörte, stellte die Stiftung Warentest in der Fachzeitschrift
FINANZtest
- Ausgabe Mai 2008 -
fest, dass die leider noch immer so genannte
Rürup – Rente
beträchtliche Unterschiede bei den einzelnen Versicherungsangeboten aufweist.
Insgesamt wurden 38 Rürup – Tarife untersucht.
Ausgangsfall für den Test war ein 40-jähriger Modellkunde, der jährlich 6.000,00 Euro in das Rürupkonstrukt einzahlt und mit 65 Jahren in Rente gehen will.
6
Angebote erhielten das Qualitätsurteil
„sehr gut”.
11
Anbieter bekamen ein
„gut”.
18
Angebote erhielten das Qualitätsurteil
„befriedigend”.
3
Angebote wurden mit
„ausreichend”
bewertet.
Eindeutiger Testsieger wurde
CosmosDirekt.
CosmosDirekt garantiert dem Testfall mit 821,00 Euro die höchste monatliche Rente und würde derzeit 463,00 Euro Überschussanteile erwirtschaften können.
Bei den Frauen siegte mit 741,00 Euro Rente ebenfalls CosmosDirekt.
Zielgruppe der so genannten Rürup – Rente sollen Selbständige und gut verdienende Angestellte sein. Sie können einen jährlich wachsenden Anteil der Einzahlungen von der Steuer absetzen.
Im Einführungsjahr 2005 waren es anfänglich 60 %. In diesem Jahr können 66 % abgesetzt werden.
Bei der maximalen Einzahlung von 20.000,00 Euro im Jahr soll die Steuerersparnis bis zu 6.000,00 Euro ausmachen.
Doch diese vermeintliche Vorteile sind
eigentlich ein großer Nachteil, da man die
Rürup – Rente im Alter anteilig versteuern muss.
Aufmerksame DRSB – Leser wissen, dass eine Steuerersparnis als Selbstzweck sich bereits bei anderen Formen von Kapitalanlagen als Flop herausgestellt hat.
Steuerliche Überlegungen sollten daher immer nur ein Teilaspekt einer sinnvollen wirtschaftlichen Entscheidung sein.
An einer Prognose des Steuersystems im Kalenderjahr 2040, der planmäßigen Endzeit für die Übergangsregelungen des rürupschen Alterseinkünftegesetzes, möchte sich der DRSB e.V. aufgrund der geringen Halbwertszeiten deutscher Steuergesetze nicht beteiligen.
Bis heute wurden rund
600.000
Rürup – Verträge abgeschlossen.
Bei rund 100 Versicherungsgesellschaften wurden im Verlauf der 40 Monate seit Einführung durchschnittlich 150 Verträge pro Versicherungsgesellschaft abgeschlossen.
Eine Erfolgsgeschichte sieht anders aus.
Ein Verkaufsrenner wird vermutlich die
Rürup – Rente
niemals werden oder sein können.
Die niedrigen Abschluss- und Verwaltungskosten seien der Grund für das gute Abschneiden des Direktversicherers, sagt Winfried Spies, Vorstandsvorsitzender von CosmosDirekt, und erklärte hierzu:
„Das wirkt wie ein Renditeturbo.”
Es ist immer erfreulich, wenn Bäcker oder Metzger ihre eigenen Produkte essen und Versicherungsvorstände die eigenen Produkte loben.
Möglicherweise ist der verbleibende Kapitalstock der Rürup – Rente, der im Todesfall eines gutgläubigen Kunden wegen der
Nichtvererblichkeit der Rentenansprüche
von den Versicherungskonzernen einbehalten wird, vermutlich der eigentliche Renditeturbo für CosmosDirekt.
Denn würde ein Bürger die gleichen Einzahlungen, wie in Testfällen von
FINANZtest
simuliert, auf ein Sparbuch leisten, könnte er aus dem Kapitalstock die gleichen Rentenentnahmen entnehmen, ohne dass sein eigenes Kapital aufgezehrt werden müsste.
Der DRSB e.V. hat aus Vergleichsgründen mehrere Angebote vom deutschen Bankinstituten eingeholt und verglichen.
Die beiliegende anonymisierte Muster – Berechnung bietet Kapitalstockvarianten und wird in vergleichbarer Form von fast allen Bankinstituten angeboten:
300.839,84 Euro
Zinsen 5%, Berechnung ohne Steuerbelastung,
263.497,30 Euro
Zinsen 5%, abzüglich Zinsabschlagsteuer 25%, verheiratet,
256.484,85 Euro
Zinsen 5%, abzüglich Zinsabschlagsteuer 25%, Single,
Hieraus können durch weitere Zinseinkünfte laufende Rentenentnahmen gesichert werden.
Wer diese Sparbuch – Angebote mit der Rürup – Rente vergleicht, kann die Aussagen von seriösen Finanz-Experten besser verstehen, die davon abraten, spontan eine
Rürup – Rente abzuschließen, da das eingezahlte Geld endgültig festgelegt ist und ausschließlich für die Altersvorsorge zur Verfügung steht.
Selbstständige, die aus der Arbeitslosigkeit heraus eine Existenz gründen oder nur knapp über die Runden kommen, fallen darüber hinaus aus diesem System vollkommen heraus.
Auch der Wechsel zu einem Anbieter
mit besseren Konditionen sei im Regelfall ausgeschlossen worden.
Besonders schlecht fanden die Tester bei allen Versicherern die zu zahlenden starren Beiträge.
Die Nachteile zeigen sich laut Stiftung Warentest immer dann, wenn ein Bürger seine Beiträge nicht mehr leisten kann und seinen Vertrag beitragsfrei stellen möchte.
Durch die Versicherungskonzerne wurde festgelegt, dass ein Bürger für einen
Rürup – Vertrag bis zum Zeitpunkt der Beitragsfreistellung so viele Beiträge gezahlt haben muss, dass damit noch eine Mindestrente erreicht werden kann.
„Setzt ein Bürger die Beitragszahlungen vorher aus,
so sieht er von seinem eingezahlten Geld keinen Cent wieder”,
kritisieren die Tester einstimmig.
Zitat aus FINANZtest:
„Auch variierende Beitragszahlungen sind in der Regel nicht möglich. Nicht einmal die Hälfte der Angebote
erlaubt es den Kunden, zusätzliches Geld zu den gleichen Bedingungen in den Vertrag einzuzahlen.
Im Krisenfall kündigen, die Einzahlung entnehmen und die Förderung zurückzahlen ist nicht möglich.”
Zitat Ende.
Das eindeutige Fazit:
Die Finanz – Experten von 83 Printmedien raten davon ab, spontan eine
Rürup – Rente
abzuschließen und verlieren sich in der zweideutigen Aussage:
„Ein Rürup – Vertrag ist eine echte Lebensentscheidung”.
Alleine schon der solide aber einfache Vergleich mit einem Sparbuch von deutschen Bankinstituten lässt das gesamte Konstrukt der
Rürup – Renten – Phantasien
untauglich erscheinen und ist für eine nutzmehrende Altersvorsorge völlig ungeeignet.
Nach intensiver Durchleuchtung der Testergebnisse, unter Zurhilfenahme der von den Versicherungskonzernen freundlicherweise zur Verfügung gestellten Unterlagen, bescheinigt auch der DRSB e.V. den verantwortlichen Managern von
CosmosDirekt
den Testsieg im Vergleichstest.
Für die meisten deutschen Bürger aber heißt der Testsieger zweifellos
Sparbuch.
DRSB
Wir kämpfen seit 20 Jahren mit der Stimme der Demokratie
für
einen modernen Sozialstaat,
sichere, langfristige Arbeitsplätze,
sinnvolle, gerechte und lernfähige Rentensysteme,
sichere, gerechte und leistungsfähige Sozialsysteme,
und für
korruptionsfreie Demokratie in Deutschland und der EU.