Sonderinfobrief – 11. August 2020 / POLITISCHER PREIS

POLITISCHER PREIS

 

Damit hatten die akademischen KAFFEE-SATZ-LESER und GLASKUGEL-SEHER nicht gerechnet -> dass die COVID-19-PANDEMIE in einem ->

SOMMER-DESASTER ->

für die CDU enden könnte. Der Niedergang der GRÜNEN in der COCID-19-KRISE war für Politologen und Wahl-Forscher keine allzu große Überraschung. In angespannten Krisen-Zeiten haben es Oppositions-Parteien immer sehr schwer sich zu profilieren.  Das zeigt auch der erneute Total-Absturz der FDP unter die 5%-Hürde und das Verharren der LINKEN in einer Schwankungsbreite der Wählerzustimmung von 8% bis maximal 11%. Auch die AfD scheint es in den zurückliegenden 5 Wochen heftig erwischt zu haben -> denn Schwankungsbreite der Wählerzustimmung verschlechtern sich quasi schon im Wochen-Rhythmus und liegen aktuell nur noch zwischen 9% bis maximal 12%. Immer mehr Bundesbürgerinnen und Bundesbürger sprechen schon vom ->

MEUTHEN-CHAOS ->

in der AfD. Selbst für mögliche Wählerinnen und Wähler der AfD scheint MEUTHEN zu einer außerordentlichen Belastung zu werden. Und das nicht nur in Ost-Deutschland. Die SPD kämpft mit ganz anderen Problemen. Nach dem 100%-MARTIN-DEBAKEL erholte sich kurzfristig die SPD und konnte in Nord-Deutschland auftrumpfen. Doch diese Erholungs-Phase wurden durch die Ausflüge des SPD-GENOSSEN ->

SIGMAR GABRIEL ->

in die Finanz- und Schlachthof-Branche wieder vollkommen zerstört. Auch der SPD-GENOSSE ->

OLAF SCHOLZ ->

scheint sich in Widersprüche zu verwickeln -> wenn es um den WIRECARD-SKANDAL oder um die Abhör-Affäre beim VW-Konzern geht. Zurzeit sinken die Chancen von SCHOLZ auf den NULL-PUNKT -> wenn es um eine mögliche Kanzlerkandidatur der SPD geht. Trotzdem liegen die Werte der Wählerzustimmung noch immer in einer stabilen Schwankungsbreite von 11% bis maximal 15%. Auch die CSU in Bayern -> sowie auch der bayerische Ministerpräsident SÖDER im gesamten Bundesgebiet -> stoßen auf vermehrte Zustimmung. Solche Glücksgefühle gibt es in der CDU derzeit nicht. Der CDU in NRW steht vermutlich der ->

POLITISCHE NIEDERGANG ->

bevor. Darüber konnte der DRSB bereits im Mai und Juni 2020 berichten und verwies mehrfach auf die stark abfallenden Zustimmungswerte von Ministerpräsident ->

ARMIN LASCHET ->

hin. Nun berichten auch seit einigen Tagen immer mehr deutsche Medien über den Absturz der Umfrage-Werte für ->

LASCHET und die CDU ->

in NRW. Es gibt sogar kritische Journalistinnen und Journalisten -> die von einem ->

SOMMER-DESASTER für LASCHET ->

reden und schreiben. Die Chancen von ARMIN LASCHET auf den CDU-Vorsitz und auf eine Kanzler-Kandidatur für die UNION aus CDU und CSU sind erkennbar stark erkaltet.

ARMIN LASCHET ->

war ohnehin nie der strahlende SIEGER-TYP. Er war immer der tapfere PARTEI-SOLDAT -> der verbissen um seine Vorteile und Ämter kämpfen musste. Bedingt durch sein unverständliches und undurchsichtiges COVID-19-Krisen-Management hat LASCHET enorm an Ansehen eingebüßt. Immer mehr Bundesbürgerinnen und Bundesbürger trauen dem MP von NRW die Führung der CDU nicht mehr zu. Auch innerhalb der CDU gibt es immer mehr kritische Stimmen -> die stark bezweifeln -> dass LASCHET auf den bevorstehenden Parteitag zum CDU-Vorsitzenden und Kanzlerkandidaten gewählt werden könnte. Viele sprechen Klar-Text -> wenn man über das ->

UMFRAGE-MASSAKER ->

für LASCHET diskutiert. Möglicherweise muss man sich innerhalb der CDU völlig neu orientieren -> denn auch die Position des Ministerpräsidenten in NRW scheint erheblich zu wackeln. Das war bereits absehbar -> als mehrere tausend Ernte-Helfer zum Spargel-Stechen nach NRW einreisen durften. Auch die verfrühten Grenz-Öffnungen sowie natürlich der Tönnies-Skandal haben die positive Stimmung für CDU und LASCHET -> nicht nur in NRW -> umschlagen lassen. Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident geriet immer öfter auf die Verlierer-Spur. Auch innerhalb der UNION aus CDU und CSU wurde LASCHET stark abgeledert. SÖDER lief im den Rang in der sogenannten K-FRAGE ab und FRIEDRICH MERZ zeigt mehrfach die Grenzen von LASCHET auf. Selbst in Berlin hat offensichtlich der MP aus NRW schwer ->

VERSCHISSEN!

Denn das ->

UMFRAGE-MASSAKER ->

für LASCHET hat auch Auswirkungen auf die Wählerzustimmung der UNION. Aus einer sehr stabilen Schwankungsbreite von 36% bis maximal 39% -> ist eine äußerst instabile Schwankungsbreite von 29% bis maximal 32% geworden. Das ist nicht allein auf einen ->

ANTI-LASCHET-EFFEKT ->

zurückzuführen -> sondern hat auch mit dem Agieren von Bundeskanzlerin MERKEL und der CDU-Politikerin Von der Leyen in Brüssel zu tun. Es gibt sogar Volksvertreterinnen und Volksvertreter der UNION im Bundestag -> die ganz offen und ungeniert den Rückzug von LASCHET aus der Nachfolge-Diskussion für MERKEL und KRAMP-KARRENBAUER fordern. Das ->

UMFRAGE-MASSAKER ->

für LASCHET zeigt aber auch -> wie extrem blitzartig sich Stimmungen und Umfrage-Werte drehen -> wenn Politikerinnen und Politiker falsche Entscheidungen treffen und die Wünsche, Hoffnungen, Vorstellungen und Nöte der der Mehrheit der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger sträflich missachten. Möglicherweise ist ARMIN LASCHET -> bedingt durch die anhaltende COVID-19-PANDEMIE -> völlig unverhofft zum ->

GRÖSSTEN POLITISCHEN VERLIERER ->

geworden. Die Chancen für eine angestrebte MERKEL-NACHFOLGE ist unter den NULL-PUNKT gesunken.

_________________________

 

Möchten Sie sich unabhängig und sachlich korrekt informieren? Ohne Beeinflussung von Werbe- oder Produktpartnern.

Ohne Beeinflussung von Geheimdiensten oder angeschlossenen Tarnorganisationen, Geheimbünden oder dubiosen NGO´s.

JA!

Dann lesen Sie regelmäßig kostenfrei die DRSB-Internetseite mit den aufklärenden Artikelserien.

Nutzen Sie die Vorteile der Demokratie.

Bilden Sie sich Ihre unabhängige Meinung.

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Alle Artikel, Infobriefe

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>