renten nicht weiter reformieren

DRSB

Deutscher Rentenschutzbund e.V.

 

„14. März 2007 in Gummersbach”

HansAdalbert Rürup:

„Renten nicht weiter reformieren”

von

Steuerberater HansJosef Leiting

Vorsitzender der Rentenkommission des DRSB e.V.

und

Rechtsanwalt Andreas Kallen

Vorsitzender der Rechtskommission des DRSB e.V.

 

 

Meerbusch, den 17. März 2007

 

 

Höchstwahrscheinlich zeigt der Kampf des DRSB e.V. für ein sinnvolles, gerechtes und nützliches Altersvorsorgesystem für alle deutschen Bürger seine Wirkung.

 

Mittwoch, den 14. März 2007, erklärte Prof. Dr. Dr. h.c. Hans – Adalbert Rürup

 

Zitat Anfang

Weitere Rentenreformen sollten nicht durchgeführt werden, stattdessen sollte das Riesterrentensystem für alle Bürger in Deutschland geöffnet werden.

Zitat Ende.

 

Was würde dieser Vorschlag im Einzelnen für alle Bürger bedeuten und wie könnte der erneute Rürup – Vorstoß umgesetzt werden?

 

Handelt es sich womöglich wieder um einen Schnellschuss, der sich nicht umsetzen lässt?

 

Die so genannte Riester – Rente ist ein über

 

Zulagen gesteuertes Altersvorsorgemodell,

 

dass insbesondere für sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer an der Bemessungsgrundlage zur gesetzlichen Rentenversicherung gekoppelt ist.

 

Im deutschen Einkommensteuergesetz wird nach den Einkunftsarten differenziert:

 

1.    Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft

2.    Einkünfte aus Gewerbebetrieb

3.    Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit

4.    Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit

5.    Einkünfte aus Kapitalvermögen

6.    Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

7.    sonstige Einkünfte

 

Einkünfte aus diesen Einkunftsarten werden wie folgt ermittelt:

 

1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft

 

Gewinn bei Bilanzierung:

Umsatz abzüglich Aufwendungen
Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen

 

2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb

 

Gewinn bei Bilanzierung:

Umsatz abzüglich Aufwendungen

Gewinn bei Überschussrechnung:

Einnahmen abzüglich Ausgaben

 

3. Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit

 

 

Gewinn bei Überschussrechnung:

Einnahmen abzüglich Ausgaben

Gewinn bei Bilanzierung:

Umsatz abzüglich Aufwendungen

 

4. Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit

 

 

Einkünfte:

Bruttoarbeitslohn abzüglich
Werbungskosten

 

5. Einkünfte aus Kapitalvermögen

 

 

Einkünfte:

Einnahmen abzüglich Werbungskosten

 

 

6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

 

 

Einkünfte:

Einnahmen abzüglich Werbungskosten

 

7. Sonstige Einkünfte

 

 

 

Einkünfte:

Einnahmen abzüglich Werbungskosten

 

Die Bemessungsgrundlage für den Mindesteigenbeitrag bei der Riester – Rente ist nach der bestehenden Regelung der Bruttoarbeitslohn des Vorjahres.

 

Welche Bemessungsgrundlagen sollten bei einer „Phantasie – Erweiterung” a la Rürup für das ohnehin invalide

Riesterrentensystem

 

für alle Bürger herangezogen werden?

 

Umsatz?

Bilanzgewinn?

Überschuss?

Mieteinnahmen?

Zinseinkünfte?

 

Die Zusammenlegung der BfA und der LVA zur

 

Deutschen Rentenversicherung

 

zeigte nach Jahrzehnten, dass eine Trennung von „Angestellten” und „Arbeitern” nicht gesellschaftlich und wirtschaftlich sinnvoll war.

Vergleichbare Fehler werden bei der privaten Altersvorsorge immer noch gemacht, indem deutsche Bürger in „Begünstigte” und „Nichtbegünstigte” aufgeteilt werden!

 

Sollte bei Umsetzung der neuen Rürup – Phantasien demnächst ein Datenausgleich zwischen der Finanzverwaltung und den Versicherungsgesellschaften erfolgen?

 

Wird das Steuergeheimnis dann komplett aufgehoben?

 

Ändern sich nach jedem abgeschlossenen

Rechtsbehelfsverfahren und Finanzgerichtsverfahren

oder nach einer Betriebsprüfung automatisch die

RiesterRentenbeiträge

für Selbständige?

 

Ist Deutschland mit der Hilfe eines äußerst

 

„phantasievollen”

Professor Dr. Dr. hc

HansAdalbert Rürup

 

in Sachen sinnvolle, gerechte und nützliche Altersvorsorgesysteme wieder bei der

 

Stunde 0

angekommen?

 

 

DRSB

Wir kämpfen seit 19 Jahren mit der Stimme der Demokratie

für

einen modernen Sozialstaat,

sichere, langfristige Arbeitsplätze,

sinnvolle, gerechte und lernfähige Rentensysteme,

sichere, gerechte und leistungsfähige Sozialsysteme,

und für

korruptionsfreie Demokratie in Deutschland und der EU.

 

Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist.

 

 

Veröffentlicht unter Alle Artikel

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>