DRSB
Deutscher Rentenschutzbund e.V.
Redaktionsteam
Leitung:
Udo Johann Piasetzky ⋅ Andreas Kallen ⋅ Hans – Josef Leiting
Düsseldorf, den 04. Juli 2008
Independence Day
Ex - USA - Korrespondent
„Tom Buhrow”
schon wieder unter falscher Flagge
Am 4. Juli 1776 erklärten Aussiedler aus vielen Nationen auf nordamerikanischen Boden ihre Unabhängigkeit von Großbritannien und gaben den Startschuss zum amerikanischen Traum.
Jedes Jahr am 4. Juli feiern die Amerikaner ihre vermeintliche Freiheit und Unabhängigkeit mit Barbecues und Familienfeten.
Sie glauben dadurch, den Bürgern auf der Welt das Verständnis und Wissen von Demokratie näher bringen zu müssen.
Möglicherweise der Anlass für
Tom Buhrow,
völlig unnötig die Flaggen – Fledderei der ARD fortzusetzen.
Der „Boss” der ARD – Tagesthemen
bleibt nach wie vor mit Flaggen auf Kollisionskurs.
Es spricht womöglich für die Unfähigkeit oder vermutlich auch für die Unverfrorenheit des USA – Liebhabers, knappe zwei Wochen nach der skandalösen Flaggen – Panne mit der deutschen Flagge in seiner Sendung die fehlerhafte US – Flagge zu zeigen.
Die ARD – Tagesthemen haben am Mittwoch – den 02. Juli 2008 – in der Anmoderation vom
Boss Tom Buhrow
über die neue US – Botschaft in Berlin eine falsche US – Flagge im Hintergrund gezeigt.
Die amerikanische Nationalfahne hatte am unteren Ende einen weißen Streifen zu viel.
Diese oberpeinliche Panne
ist in der Tat nicht akzeptabel und fordert sofortige Konsequenzen.
ARD – Chefredakteur Thomas Hinrichs sollte mit Tom Buhrow zusammen sofort die Stühle räumen müssen.
Mit technischen Problemen oder
menschlichem Versagen können sich die Verantwortlichen jetzt
nicht mehr herausreden.
Es müssen nun endlich erkennbare personelle Konsequenzen gezogen werden.
In der öffentlich zugänglichen Internet – Mediathek ist die Sendung nur noch ohne die Flaggen – Panne zu sehen.
Die Anmoderation vom Boss
Tom Buhrow
und der gesamte Beitrag wurden aus den ARD – Tagesthemen vorsorglich fein säuberlich herausgeschnitten. Dabei wurde stumpfsinniger weise in Kauf genommen, dass der Übergang nun textlich zusammenhangsloser Nonsens ist.
Zwei Tage vor dem hohen US – Feiertag des
Independence Day
sollte vermutlich dieser erneute Fehler vertuscht werden.
Bedauerlicherweise hat ein Internet – Nutzer den schweren Tom Buhrow – Fehler auf dem Videoportal
YouTube
weltweit allen Bürgern zugänglich gemacht.
Die amerikanische Flagge
Stars and Stripes
hat nur drei und nicht vier weiße Streifen im unterm Bereich der US – Flagge.
Tom Buhrow
muss wahrscheinlich auf seinem Kontrollmonitor das schwerwiegende Problem sofort erkannt haben, denn er versuchte, für seine Verhältnisse sehr ungeschickt, mit unnötigen Versprechern die Flaggen – Panne krampfhaft wegzulächeln.
Dass gerade zu der Eröffnung der neuen US – Botschaft in Berlin und zwei Tage vor der amerikanischen
Unabhängigkeitsfeier
dieser Fehler passieren musste, ist extrem schwer nachzuvollziehen.
Beide unverzeihlichen Fehler von
Tom Buhrow
sind definitiv kein großer Staatsakt, verletzen aber höchstwahrscheinlich den Stolz und die Gefühle aller amerikanischen Bürger.
Niemand ist vor Fehlern gefeit, aber die Häufigkeit bei Tom Buhrow macht doch jetzt schon sehr nachdenklich.
Deshalb ruft der DRSB e.V. allen amerikanischen Bürgern zu:
Sorry
und herzlichen Glückwunsch zum
Independence Day
sowie alles Gute für die Zukunft des Landes.
In Deutschland dürfen die Bürger darauf gespannt sein, welche Fehler dem Chaos – Duo
Thomas Hinrichs und Tom Buhrow
noch unterlaufen werden, denn das
ARD – Flaggschiff hat eine bessere Crew verdient.
Deutsche Bürger mögen nun einmal „ihre” tägliche Ausgabe der
ARD - Tagesthemen.
DRSB
Wir kämpfen seit 20 Jahren mit der Stimme der Demokratie
für
einen modernen Sozialstaat,
sichere, langfristige Arbeitsplätze,
sinnvolle, gerechte und lernfähige Rentensysteme,
sichere, gerechte und leistungsfähige Sozialsysteme,
und für
korruptionsfreie Demokratie in Deutschland und der EU.