Gastbeitrag
von
Ewald Eden
Wie schnell doch die Jahre dahinfliegen…..
Vom 16.auf den 17. Februar 1962 -
eine Nacht wie keine andere….
als Krönung von Tagen, die so wie sie waren, in der Erinnerung derer die sie erlebten, noch nicht da gewesen.
Seit Tagen schon stand der Sturm in Nordwest – fester vertäut als die Schiffe an der Kaje im südseitigen Norderneyer Hafen. Es war die ruhige Zeit für die Insel der Reichen und Schönen – die Zeit der wenigen Gäste, die eigentlich
„Zeit des Atemholens“.
Die Dampfer der „Frisia“ lagen mit Hochbord am Hafenkai – der Fährbetrieb war schon seit dem Vortage aus Sicherheitsgründen eingestellt – und vom Deck der weißen Schiffe konnte man geraden Blickes in den geräumigen Gastraum des hochgelegenen Hafenrestaurants sehen, in dem an diesem Abend des 16. Februar 1962 die Mitarbeiter einer maritimen Behörde ihr winterliches Grünkohlessen hinter sich brachten. Natürlich waren in den Stunden und Tagen zuvor Sturmwarnungen des Wetteramtes und des Seewetterdienstes allgemein und speziell verbreitet worden – nur haben sie auf der Insel, in den Büros der zuständigen Stellen, wohl nicht mehr Beachtung gefunden, als die sonst für diese Jahreszeit üblichen auch.
Das Eiland war ja sicher.
Da waren sich wohl alle GANZ sicher.
Erst die eigenen nassen Füße während des Mitternachtstangos auf der Tanzfläche der Hafenkneipe machten den ausgelassen Feiernden die akute Bedrohung durch den blanken Hans bewusst. Ein wenig spät, hat im Nachhinein manch Katastrophen-Dienstler geäußert, weil angesichts der fehlenden Vorbereitungen offenbar wurde, dass die Insel auch nicht im mindesten für ( oder gegen ) ein solches Ereignis gerüstet war. Wofür auch brauchte man Sandsäcke als Hochwasserschutz? Man hatte ja in Westen und Norden die Dünen und im Süden den Deich als sichere Wehr gegen die tosende Nordsee. Nur hatte man an maßgeblicher Stelle übersehen, dass wegen des am östlichen Nordstrand sich im Bau befindlichen Kurheimes der LVA, wegen der Strassen-Zuführung dahin, in den schützenden Dünengürtel eine Bresche geschlagen worden war. Eben durch diese Bresche ergoss sich in guter Wassermanier dann als erstes am späten Abend des 16. Februar das Feuchte der Nordsee in den ansonsten geschützten Inselkessel hinein, um alles was sich in der Stadt unter Hochparterre-Niveau befand zu fluten. Wenig später – um die Mitternacht – erwies sich dann auch die Mauer der Kaiser-Promenade als zu flachbrüstig angelegt. Die auflaufenden Wellen schlugen ständig darüber hinweg und brandeten gegen die Hotelfronten längs der Kaiserstraße, um sich dann durch die schmalbrüstigen Brandwehrlohnen in das tiefer dahinterliegende Stadtgebiet zu zwängen. Dabei unterspülten sie die ( zu ) flachen Fundamente der mehrgeschossigen Nachkriegs-Bauten, die sich dadurch jeweils in der Mitte, längs der Treppenhäuser, wie ein Reißverschluss auftaten und sich mit ihren Seitenfronten gegeneinander lehnten.
Ein Gebäude stützte so das andere, was sie allerdings nach der Flut nicht vor dem Abbruch bewahrte. Wir, die wir noch alle im Jünglingsalter unsere Weihen in den gastronomischen Betrieben auf der Insel erhielten, betrachteten das Spiel der Gewalten schon als ein fesselndes Erleben. So wie etwa meine Begegnung mit dem Nordsee-Wasser unmittelbar an der Mühle. Mein Zweitjobboss, Melkbuur Edo, hatte sich angeboten, mich in seinem Goli, dem dreirädrigen Goliath Lastesel, mit zum Hafen zu nehmen. Er benötigte meine Hilfe. Unweit des Krankenhauses, bei der Abfahrt in die Hafensenke, gab es einen gewaltigen Rummser.… und dann nur noch schmurgeln und blubbern und zischen. Wir waren mit dem höchsten Tempo, welches das Vehikel hergab, in das graugrüne Nordsee-Wasser gerauscht. Das treue Borgwardsche Arbeitspferd war unversehens zum U-Boot geworden. DAS hat selbst dieses robuste Gefährt nicht einfach so weggesteckt.
Was war geschehen?
Stunden nach dem offiziellen Hochwasser war die seit mehreren Tiden am Festlanddeich gestaute Flutwelle zurückgelaufen, und hatte die Insel von „Hinten“, von Süden her, durch die offene Flanke Hafen, überrollt. Ein solches
„Unmöglich“
war selbst in den Geschichtsbüchern noch nirgendwo verzeichnet. Im Nachhinein erklärte das „Vollaufen“ des Hafenbeckens über den Süddeich auch die blendende Helle über der Insel und die anschließende totale Finsternis.
Gegenüber dem Norderneyer Bahnhof ( übrigens dem einzigen mir bekanntem Schienenverkehrsbahnhof zu dem niemals Schienen führten ) stand bis zu dem Augenblick des
„Wintergewitters“
in der Leechte ein der damaligen Technik entsprechendes Transformatorenhaus – vierkantig, Backstein, fensterlos, drei Etagen hoch. Die Kopfstation des ankommenden Seekabels für die Stromversorgung der Insel. Durch die weit offene Tür der Station begünstigt, war das Gebäude in Sekundenschnelle geflutet, und begleitet von einem gewaltigen Blitzen und Knallen in tausende kleine Teile zerlegt worden. Ein Kurzschluss ungeheuren Ausmaßes. Dadurch verloren die Nordwestdeutschen Kraftwerke einen ihrer treuesten Mitarbeiter und das Eiland war in seiner Gänze tagelang ohne Stromversorgung.
Mitten im Winter.
Was ganz sicher auch in manchen Momenten sein Gutes hatte, aber das
„Arschkalt“
überwog dabei bei weitem. Für alle auf der Insel anwesenden war es eine völlig neue Erfahrung. Am Tage danach gab es oberhalb der Nordstrand-Promenade unterhalb der Wetterwarte keine Gebäude der Strandverwaltung mehr. Was es aber sichtbar wieder gab, das waren die Befestigungsanlagen aus kaiserlichen Blütejahren am Ostende der Insel, die bis dahin unter den Dünen verborgen waren. Die See hatte fünfzig und mehr Meter Dünen von der Breite der Insel einfach fortgespült. Geblieben waren fremdartige Sandsteilwände, wie sie die Insel noch nie vorher geziert hatten. Das Eiland hatte – wie sicher die anderen Inseln auch – über Nacht ein anderes Gesicht bekommen.
Es mag zum Schluss ein bisschen banal klingen, angesichts des großen Elends, das in der Sturmnacht über viele Menschen längs der Küste hereinbrach, aber für uns war es ein einfach ein urgewaltiges Erlebnis – damals in der
Sturmnacht
vom
16. auf den 17. Februar 1962.
___________________________________
Die Inhalte der Gastbeiträge geben die Auffassungen und Vorstellungen der Verfasser wieder. Der DRSB macht sich die Inhalte der Verfasser von Gastbeiträgen nicht zu eigen.
___________________________________
Von mir dem DRSB zur Verfügung gestellten und mit meinen Rechten belasteten Beiträgen zwecks Veröffentlichung auf seiner Internetseite oder jedweden anderen Foren gebe ich meine uneingeschränkte Einwilligung.
Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
___________________________________
Ewald Eden
Edo Wiemken Straße 31a
26386 Wilhelmshaven
Tel: 04421 3708787