Dampf ablassen – 26. Januar 2015 / Strategiewechsel in der Agendapolitik? / Das große Kuschen vor den 3 Buchstaben!

Das demokratisch soziale Ventil

Leserbriefe von DRSB - Lesern

 

Ihre Leserzuschriften und Leserinformationen können für alle DRSB – Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein.

Bitte schreiben Sie uns Ihre Kommentare

als Brief, Telefax oder E – Mail.

Der DRSB e.V. freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, auch wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt sein sollten.

Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu!

Wünsche nach Anonymität werden durch den DRSB e.V. respektiert und gewahrt.

Die Leserzuschriften werden nach Themengebieten aufgeteilt und nach einem Zufallsgenerator ausgewählt.

An dieser Stelle weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die nachfolgenden Leserzuschriften vom DRSB e.V. nicht auf Wahrheit oder juristische Wahrhaftigkeit geprüft wurden und insofern ausschließlich die Meinungen der jeweiligen Autoren darstellen.

================================================

Email / anonymisiert

 

Strategiewechsel in der Agendapolitik?

 

Wie aus dem Nichts schwenken Bündnis 90 / Die Grünen auf Ihre Kritik an der Riesterrente ein. Ähnlich wie Die Linke geben die Grünen die Schuld an dem Riesterwahn anderen. Die Gewerkschaften greifen die Agendapolitik über die Fehlentwicklungen von Hartz 4 an. Die SPD hält sich durch die Einwandvorwegnahme über Andrea Nahles alle Optionen für einen Politikwechsel offen. Locken Rot Rot Grün die Union in eine Falle? Um für die Versicherungskonzerne noch zu retten was nicht mehr zu retten ist, saugt sich die Bundeskanzlerin Angela Merkel mit stoischer Gelassenheit an der Agendapolitik fest und redet die Riesterrente gut. Die CDU hat unter Merkel auf einen Wohlfühlmodus unter Ausklammerung aller Problemfelder umgeschwenkt. Der CDU fehlen unter Merkel die scharfen Konturen und das notwendige Verantwortungsbewusstsein für die Lösung von Zukunftsfragen. In dieser Verfassung ist die CDU von allen Seiten angreifbar. Bleibt die verfehlte Rot/Grüne Agendapolitik am Schluss an der Union hängen?

 

DIE VERFASSERIN

================================================

Email / anonymisiert

 

Das große Kuschen vor den 3 Buchstaben!

 

Mit einer geringen Strafe kam das US – Monopol der Ratingagenturen, bestehend aus  Standard & Poors, Fitch und Moody’s, bei der nachgewiesenen Hochschreibung der toxischen US – Wertpapiere auf Tripple A [ AAA ], welche aus den wertlosen Hypothekenanleihen nach der Subprime – Krise gebildet wurden, davon.  Anschließend wurden die EU – Länder von den US – Ratingagenturen gejagt wie die Kaninchen, nachdem Europa durch den Aufkauf der toxischen US – Wertpapiere durch Banken und Versicherungen in die Eurokrise rutschte. Zuvor hatte eine Ratingagentur Deutschland mit einer Herabsetzung des Ratings gedroht, sollten die

Agenda – Reformen“

nicht vollständig umgesetzt werden. Auch war der stabile Verbund der Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland Angriffsziel der Ratingagenturen. Und bei allen Beratungen zur Eurokrise saßen die USA in Europa mit am Tisch. Griechenland wird in diesem Jahr wieder zur Nagelprobe. Jetzt greifen die US – Ratingagenturen Russland an. In den USA braucht man zur Erhöhung der Schuldgrenze immer wieder ein neues Gesetz. Folgt man der „Logik“ der US – Ratingagenturen, scheint dieses Gesetz Eigenkapital zu sein, ansonsten ist das gute Rating der USA nicht zu erklären. Wie lange wollen Europa und der Rest der Welt vor den 3 Buchstaben aus den USA noch kuschen?  Rächt sich für Europa jetzt, dass die Gründung einer unabhängigen europäischen Ratingagentur boykottiert wurde?

 

DIE VERFASSER

================================================

Veröffentlicht unter Alle Artikel, Dampfablassen

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>