„Dampf ablassen”
Leserbriefe von DRSB - Lesern
Spezialausgabe zum Thema
Denkfabriken oder Plagiatisten?
10. September 2010
Ihre Leserzuschriften und Leserinformationen können für alle DRSB – Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein.
Bitte schreiben Sie uns Ihre Kommentare
als Brief, Telefax oder E – Mail.
Der DRSB e.V. freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, auch wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt sein sollten.
Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu!
Wünsche nach Anonymität werden durch den DRSB e.V. respektiert und gewahrt.
Die Leserzuschriften werden nach Themengebieten aufgeteilt und nach einem Zufallsgenerator ausgewählt.
An dieser Stelle weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die nachfolgenden Leserzuschriften vom DRSB e.V. nicht auf Wahrheit oder juristische Wahrhaftigkeit geprüft wurden und insofern ausschließlich die Meinungen der jeweiligen Autoren darstellen.
================================================
E – Mail / anonymisiert
Denkfabriken oder Plagiatisten?
Sehr geehrter Herr Piasetzky,
mit der Regelmäßigkeit eines Uhrwerks klauen die Denkfabriken der Bertelsmann – Stiftung Ihre Ideen und kopieren Ihre Veröffentlichungen. Gemäß der Bild – Zeitung vom 29. August 2010 ist die Denkfabrik der Bertelsmann – Stiftung wissenschaftlich zu der Erkenntnis gelangt, dass der Föderalismus Schuld an dem Bildungsdesaster in Deutschland ist und gibt die Empfehlung heraus, das Bildung ein ausschließliches Thema auf Bundesebene sein muss. Hätte man bei der Bertelsmann – Stiftung dem Thema private Altersvorsorge mehr Aufmerksamkeit geschenkt und wieder bei Ihnen abgeschrieben, gäbe es heute die Berufsfalle bei der Riesterrente nicht. Aus Ihrem soliden Reformvorschlag zur Riesterrente mit der Kernaussage:
„Einheitliche fiskalische Förderung für alle Bürger”,
entwickelte man in den Denkfabriken die idiotische Riesterform der Rüruprente.
Es fehlt jetzt nur noch, dass die Denker und Lenker in der Bertelsmann – Stiftung den „irrsinnig neuen” Vorschlag unterbreiten, anstelle der
Wohnriester wieder die „7b – Abschreibung
einzuführen. Alle Achtung und Respekt vor Ihren weitsichtigen Empfehlungen.
Mit freundlichen Grüßen
DER VERFASSER
================================================
E – Mail / anonymisiert
Denkfabriken ohne eigene Ideen
Sehr geehrter Herr Piasetzky,
in den Denkfabriken der
Bertelsmann – Stiftung
scheint man Ihren DRSB – Artikeln und Aufsätzen hohe Aufmerksamkeit zu schenken. Auf einmal will die Bertelsmann – Stiftung festgestellt haben, dass es besser wäre, die Verantwortung für die Bildungspolitik anstelle der einzelnen Länder auf Bundesebene zu vereinheitlichen.
HÖRT! HÖRT! HÖRT!
ES IST KAUM ZU GLAUBEN!
Vor längerer Zeit hatten Sie bereits darauf aufmerksam gemacht, dass der Föderalismus die Hauptschuld für die Bildungsmisere in unserer Heimat ist, weil nach jedem Regierungswechsel auf Landesebene als erstes immer das Bildungssystem einer
„Reform”
unterzogen wird, weil jedes Bundesland sein eigenes Bildungsmodell zu brauchen scheint. Unsere Kinder werden als
Versuchskaninchen für die Profilneurose von Politikern
missbraucht. Bei immer wieder neuen
„Lernmethoden” und „Bildungsmodellen”
bleibt das eigentliche Lernen natürlich auf der Strecke. Wie soll ein Bürger in Verantwortung gegenüber seinen Kindern in ein anderes Bundesland wegen eines Arbeitsplatzwechsels umziehen, wenn die Kinder ein völlig anderes Bildungsmodell vorfinden?
Aber soweit denken unsere Politiker nicht, denn ihre Kinder können ja eine Privatschule oder eine private Hochschule besuchen. Auch diese Entwicklung ist eine deutliche soziale Ausgrenzung der meisten Bürger. Dieser Exklusionsprozess muss zum Stillstand gebracht werden.
Mit freundlichen Grüßen
DIE VERFASSERIN
================================================
Deutscher Rentenschutzbund e.V.
Wir kämpfen seit 22 Jahren mit der Stimme der Demokratie für einen modernen Sozialstaat, sichere, langfristige Arbeitsplätze, sinnvolle, gerechte und lernfähige Rentensysteme, sichere, gerechte und leistungsfähige Sozialsysteme und für korruptionsfreie Demokratie in Deutschland und der Europäischen Union.