Dampf ablassen – 20. August 2012

Das demokratisch soziale Ventil

Leserbriefe von DRSB - Lesern

 

Ihre Leserzuschriften und Leserinformationen können für alle DRSB – Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein.

Bitte schreiben Sie uns Ihre Kommentare

als Brief, Telefax oder E – Mail.

Der DRSB e.V. freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, auch wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt sein sollten.

Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu!

Wünsche nach Anonymität werden durch den DRSB e.V. respektiert und gewahrt.

Die Leserzuschriften werden nach Themengebieten aufgeteilt und nach einem Zufallsgenerator ausgewählt.

An dieser Stelle weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die nachfolgenden Leserzuschriften vom DRSB e.V. nicht auf Wahrheit oder juristische Wahrhaftigkeit geprüft wurden und insofern ausschließlich die Meinungen der jeweiligen Autoren darstellen.

================================================

Email / anonymisiert

RIESTERWAHN – Die Fortsetzung?

 

In immer neuen Interviews vergaloppiert sich Walter Riester mit seinem Riesterwahn.

Zuerst sagte Riester, dass Bert Rürup schon im Kalenderjahr 2003 die Öffnung der Riesterrente für Selbständige gefordert hätte, aber von der Politik blockiert wurde. Jetzt behauptet Riester, dass er gemeinsam mit Hans Eichel keine eigene Behörde für die Abwicklung der Zulagen wollte.

So sagt er heute: „Es wäre alles viel einfacher gewesen, wenn das die Finanzämter vor Ort regeln könnten. Die haben fast alle Daten ständig aktuell vorliegen. Dazu hätten wir die Zustimmung des von der Opposition dominierten Bundesrates haben müssen. Die Länder forderten dafür aber Mittel für 3.000 zusätzliche Beamte.

Auf diese absurde Erpressung konnten wir aber nicht eingehen. Die Folge: Jetzt gibt es die zentrale Zulassungsstelle. Veränderungen bei der Zulageberechtigung können nicht automatisiert erfasst werden.“

Des Weiteren sagt Riester auf die Frage, wie eine wahre „Riester – Rente“ aussehen würde: „Jeder könnte sie abschießen, auch Selbständige. Sie wäre obligatorisch, wie etwa in Schweden. Die Finanzämter erfassen die Zulageberechtigung. Das wollte ich schon damals. Neu wäre, dass ich der Veränderung des Arbeitsmarktes Rechnung tragen würde. 7,5 Millionen Minijobber und 1,5 Millionen Bezieher der Grundsicherung droht in zehn bis 30 Jahren die Altersarmut. Da müssen wir etwas tun.“

Ist Walter Riester der eifrigste Leser des DRSB? Warum hatte er nicht schon vor 10 Jahren Ihren Reformvorschlag umgesetzt, als er noch Arbeitsminister war?

Ihr Reformvorschlag aus 2002 ist so aktuell wie nie!

Besinnt sich Riester auf einmal auf Ihren Vorschlag? Stehen Sie mit Riester in Kontakt? Haben Sie mit Riester eine Lösung für die Berufsfalle erarbeitet?

 

DER VERFASSER

================================================

Email / anonymisiert

 

Will Walter Riester die Zeit zurückdrehen?

 

Hallo Herr Piasetzky,

 

auf einmal fordert Riester in einem Bericht des Handelsblattes genau die Sachen, die Sie vor 10 Jahren bereits gefordert und empfohlen haben.

Will die SPD mit seinen „neuen“ Vorschlägen auf das Original Ihres Reformvorschlages zurückgreifen? Es scheint so, als würde bei der SPD zur Vorbereitung auf die K – Frage und zur Bundestagswahl die Vernunft einkehren und praktikable Lösungen der verkorksten Rentenpolitik vorbereitet werden.

 

Stehen Sie mit führenden Persönlichkeiten bei der SPD in Verbindung? Warum hat die SPD damit so lange gewartet?

Wann kommen die vom DRSB entwickelten Rentensysteme endlich zum Einsatz? Wie lange will die deutsche Politik und die Versicherungswirtschaft noch warten?

MfG

DIE VERFASSERIN

================================================

Veröffentlicht unter Dampfablassen

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>