DAMPF ABLASSEN
Das demokratisch soziale Ventil
Leser-Ansichten und Leser-Meinungen
von DRSB-Lesern. Ihre Leser-Zuschriften und Leser-Informationen können für alle DRSB-Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein.
Bitte schreiben Sie uns
Ihre Kommentare
als Brief, Telefax oder E-Mail.
Der DRSB e.V. freut sich auch über Hintergrund- und Insider-Informationen, auch wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt sein sollten.
Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu!
Wünsche nach Anonymität werden durch den DRSB e.V. respektiert und gewahrt. Die Leser-Zuschriften werden nach Themen-Gebieten aufgeteilt und nach einem
Zufalls-Generator
ausgewählt. An dieser Stelle weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die nachfolgenden
Leser-Ansichten und Leser-Meinungen
vom DRSB e.V. nicht auf Wahrheit oder juristische Wahrhaftigkeit geprüft wurden und insofern ausschließlich die Meinungen der jeweiligen Autoren darstellen. Der DRSB e.V. veröffentlicht keine sogenannten HASS- oder HETZ-SCHRIFTEN. Auch alle ANTI-SEMITISCHEN KOMMENTARE und identifizierbare FAKE-NEWS werden nicht zur Veröffentlichung freigegeben.
================================================
Nachricht / anonymisiert
Ausstieg der Capital Group löst Kursrutsch bei Deutscher Bank und Commerzbank aus
Der US-Investor Capital Group trennt sich von jeweils mehr als 5% an den beiden deutschen Großbanken. Die Anteilsscheine von Deutscher Bank und Commerzbank gaben deshalb deutlich nach. Denn die Verkäufe großer Aktienpakete von Commerzbank und Deutscher Bank haben die Aktienkurse beider Kreditinstitute am 12. April 2022 sehr schwer belastet.
Warum stieß man Anteile an deutschen
Großbanken für zusammen 1,75 Milliarden Euro ab?
Einfach einmal den Schriftwechsel vom DRSB mit den Vorständen der Banken lesen und was der DRSB zu WIRECARD und dem gescheiterten Projekt PANTHER geschrieben hat.
Dann weiß man sofort warum große Investoren
sich von Commerzbank und Deutscher Bank distanzieren.
______________
Die von mir dem DRSB zur Verfügung gestellten Beiträge können zwecks Veröffentlichung auf der DRSB-Internetseite unter der Rubrik DAMPF ABLASSEN oder in anderen DRSB-Rubriken verwendet werden. Bei einer Veröffentlichung bitte ich die Anonymisierung meines Namens. Selbstverständlich kann der DRSB meinen Namen und die Adresse sowie die E-Mail-Adresse abspeichern. Hierzu gebe ich die uneingeschränkte Einwilligung. Diese Einwilligung kann ich schriftlich widerrufen!
______________
DIE VERFASSERIN
================================================
Nachricht / anonymisiert
Die Capital Group besitzt neben dem US-Vermögensverwalter….
…..BlackRock als einziger Investor genügend Aktien für einen Verkauf im Umfang von 1,75 Milliarden Euro. Für viele Expertinnen und Experten gilt der Ausstieg der Capital Group aus ihren Engagements bei Commerzbank und Deutscher Bank als ein schlechtes Vorzeichen.
Die US-Fondsgesellschaft ist ein renommierter Investor!
Wenn die Capital Group nur aktiv investiert, dann gilt der Einstieg generell als ein positives Signal. Als der die Capital Group vor 2 Jahren die Anteile bei der Deutschen Bank aufstockte, galt dies als viel beachteter Vertrauensbeweis für den Sanierungskurs von Vorstandschef Christian Sewing und dessen Finanzchef James von Moltke. Aus diesem Grund mache der Ausstieg nun überall viele Investoren nervös. Denn auch der US-Hedgefonds Cerberus trennte sich bereits Anfang 2022 von großen Teilen seines Engagements bei den beiden deutschen Großbanken. Seit dem Wirecard-Skandal ist irgendetwas oberfaul bei Commerzbank und Deutscher Bank, denn das Projekt Panther scheiterte daran, dass man die Namensrechte für die
DEUTSCHLANDBANK
in unserer Heimat nicht hatte und sich weigerte mit dem DRSB konstruktiv zusammenzuarbeiten. Lieber sorgte man dafür, dass die DRSB-Vorstandsmitglieder wirtschaftlich vorsätzlich geschädigt wurde. Nun gab es offensichtlich dafür die Quittung von der Capital Group und von Cerberus! Kann man alles im Internet nachlesen!
______________
Die von uns dem DRSB zur Verfügung gestellten Beiträge können zwecks Veröffentlichung auf der DRSB-Internetseite unter der Rubrik DAMPF ABLASSEN oder in anderen DRSB-Rubriken verwendet werden. Bei einer Veröffentlichung erbitten wir die Anonymisierung unserer Namen. Selbstverständlich kann der DRSB unsere Namen und unsere Adressen sowie die E-Mail-Adressen abspeichern. Hierzu geben wir die uneingeschränkte Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden!
______________
DIE VERFASSERINNEN
================================================
______________________
EU-Datenschutz-Grundverordnung
DSGVO
Gemäß der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung -> kurz DSGVO -> genannt -> weist der DRSB e.V. daraufhin -> dass freiwillig zugesandte INFORMATIONEN, GASTBEITRÄGE und E-MAIL-DATEN ordnungsgemäß gespeichert werden. Der DRSB e.V. hat noch nie persönliche Daten von Mitgliedern, ehrenamtlichen Mitarbeitern, Gast-Autoren, DRSB-Lesern oder Informanten -> zum Beispiel für die DRSB-Rubrik DAMPF ABLASSEN -> an DRITTE weitergegeben. Sollten Gast-Autoren oder Informanten -> auch für die DRSB-Rubrik DAMPF ABLASSEN -> mit der Speicherung IHRER DATEN nicht einverstanden sein -> so senden SIE umgehend dem DRSB e.V. eine kurze E-Mail ->
BITTE KEINE DATEN-SPEICHERUNG MEHR VORNEHMEN!
ALLE BEREITS GESPEICHERTEN DATEN UNVERZÜGLICH LÖSCHEN!
Der DRSB e.V. freut sich auch über jede interessante Hintergrund- und Insider-Informationen -> auch wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem eigenen Namen des Informanten oder DRSB-Lesers bestimmt sein sollten. Der DRSB e.V. sichert allen Lesern und Informanten absolute Vertraulichkeit zu! Wünsche nach Anonymität werden durch den DRSB e.V. respektiert und gewahrt.
_________________________
Das Wichtigste zur
datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sind Speicherung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten nicht aufgrund einer gesetzlichen Grundlage gestattet oder geboten -> ist dies nur bei Einwilligung des Betroffenen zulässig. Die Einwilligungserklärung muss dabei grundsätzlich eindeutig als solche erkennbar sein und muss neben dem Hinweis auf den jeweiligen Verwendungszweck auch die Rechte des Betroffenen auf Löschung, Auskunft und Widerspruch aufführen. Fehlt die Einwilligung des Betroffenen in einem solchen Falle und die Daten werden dennoch unzulässigerweise erhoben -> so handelt es sich um einen Datenschutzverstoß.
_________________________