Das demokratisch soziale Ventil
Leserbriefe von DRSB - Lesern
Ihre Leserzuschriften und Leserinformationen können für alle DRSB – Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein.
Bitte schreiben Sie uns Ihre Kommentare
als Brief, Telefax oder E – Mail.
Der DRSB e.V. freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, auch wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt sein sollten.
Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu!
Wünsche nach Anonymität werden durch den DRSB e.V. respektiert und gewahrt.
Die Leserzuschriften werden nach Themengebieten aufgeteilt und nach einem Zufallsgenerator ausgewählt.
An dieser Stelle weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die nachfolgenden Leserzuschriften vom DRSB e.V. nicht auf Wahrheit oder juristische Wahrhaftigkeit geprüft wurden und insofern ausschließlich die Meinungen der jeweiligen Autoren darstellen.
================================================
Email / anonymisiert
Die Deutsche Bank: Global Player oder Größenwahn?
Die großes Problemfelder bei der Deutschen Bank scheinen die Rechtsstreitigkeiten und das Investmentbanking zu sein, weil die Vorstandsposten an diesen Stellen ausgetauscht wurden. Wenn eingestanden wird, dass von den bestehenden 6000 Rechtsstreitigkeiten 1000 Rechtsstreite jeweils ein Streitwert von mehr als 100.000,00 Euro haben, zwingt sich die Frage auf, wie viele davon einen Streitwert von mehr als 1 Millionen Euro oder sogar von mehr als 1 Milliarden Euro haben. Nimmt man als Beispiel den Rechtsstreit mit der Allianz SE, scheint nach oben die Grenze im Unendlichen zu liegen.
DIE VERFASSER
================================================
Email / anonymisiert
Sitzt Achleitner zwischen den Stühlen?
Die Hintergründe über den Rechtsstreit um Schadensersatz aus toxischen US-Wertpapieren zwischen der Allianz-Tochter Pimco und der Deutschen Bank kennt der jetzige Aufsichtsratsvorsitzende der Deutschen Bank, Paul Achleitner, von beiden Seiten. 250 Milliarden Euro angestrebter Schadensersatzanspruch sind kein Pappenstil. Im Kalenderjahr 2000 war Achleitner als neuer Finanzvorstand bei der Allianz AG maßgeblich an den Kauf des US-Anleihenhändlers PIMCO beteiligt, welche in diesem Jahr den gigantischen Rechtsstreit gegen die Deutsche Bank ausgerufen hat. Kurz zuvor wurde Achleitner zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden bei der Deutschen Bank bestellt. Nicht nur Achleitner sondern auch der zukünftige Finanzvorstand der Deutschen Bank Schenck waren zuvor bei Goldman Sachs. Goldman Sachs und Deutsche Bank stehen sich als die größten Investmentgesellschaften auf beiden Seiten der Kontinente gegenüber. Haben Deutsche Bank und Goldman Sachs gegeneinander oder miteinander spekuliert? Was braut sich da am Himmel des Währungskrieges zwischen Dollar und Euro zusammen?
ARBEITSGEMEINSCHAFT SAUBERE WIRTSCHAFT
================================================