Das demokratisch soziale Ventil
Leserbriefe von DRSB - Lesern
Ihre Leserzuschriften und Leserinformationen können für alle DRSB – Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein.
Bitte schreiben Sie uns Ihre Kommentare
als Brief, Telefax oder E – Mail.
Der DRSB e.V. freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, auch wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt sein sollten.
Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu!
Wünsche nach Anonymität werden durch den DRSB e.V. respektiert und gewahrt.
Die Leserzuschriften werden nach Themengebieten aufgeteilt und nach einem Zufallsgenerator ausgewählt.
An dieser Stelle weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die nachfolgenden Leserzuschriften vom DRSB e.V. nicht auf Wahrheit oder juristische Wahrhaftigkeit geprüft wurden und insofern ausschließlich die Meinungen der jeweiligen Autoren darstellen.
================================================
Email / anonymisiert
Weichen für die Deutsche Bank gestellt?
Mit der Bestätigung des Aufsichtsratsvorsitzenden Achleitner als gelernter Investmentbanker und des Vorstandsvorsitzenden Jain als gelernter Investmentbanker wird die Deutsche Bank eine Investmentbank bleiben. Ob die Deutsche Bank nach den Worten von Achleitner die
„größte deutsche Bank“
oder die größte österreichisch-indische Zockerbude sein wird, wird sich die Zukunft zeigen. Die Umstellungen im Vorstand der Deutschen Bank sowie das Ausscheiden von Vorstandsmitgliedern für den privaten Kundenbereich sprechen eine deutliche Sprache und geben vermutlich die angestrebte Zukunft der Deutschen Bank bereits vor.
DER VERFASSER
================================================
Email / anonymisiert
Kommt die Deutsche Bank mit Plattitüden an ihr Ziel?
Auf der Hauptversammlung sprach der Deutsche-Bank-Chef Jain von einer klaren Strategie des Managements und ergänzte: „Doch wir sind sicher: Wir steuern die Deutsche Bank in die richtige Richtung“. Der Aufsichtsratschef Achleitner sagte: „Die größte deutsche Bank habe bei der Bewältigung der Vergangenheit noch einen weiten Weg vor sich.“ Der „Strategie 2015+“ folgte bei der Deutschen Bank die neue
„Strategie 2020“.
Die gleichen Worte kennt man aus der Politik. Während Bundeskanzlerin Angela Merkel seit Jahren auf dem richtigen Weg ist, schlägt sich die SPD seit der „Agenda 2010“ mit einer „Agenda 2020“ herum und keiner weiß so recht, was damit gemeint sein könnte. In Politik und Wirtschaft kommt man mit Plattitüden nicht ans Ziel.
DIE VERFASSER
================================================
