Das demokratisch soziale Ventil
Leserbriefe von DRSB - Lesern
Ihre Leserzuschriften und Leserinformationen können für alle DRSB – Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein.
Bitte schreiben Sie uns Ihre Kommentare
als Brief, Telefax oder E – Mail.
Der DRSB e.V. freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, auch wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt sein sollten.
Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu!
Wünsche nach Anonymität werden durch den DRSB e.V. respektiert und gewahrt.
Die Leserzuschriften werden nach Themengebieten aufgeteilt und nach einem Zufallsgenerator ausgewählt.
An dieser Stelle weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die nachfolgenden Leserzuschriften vom DRSB e.V. nicht auf Wahrheit oder juristische Wahrhaftigkeit geprüft wurden und insofern ausschließlich die Meinungen der jeweiligen Autoren darstellen.
================================================
Email / anonymisiert
Börsengang Postbank?
Nach 5 Jahren Konzernzugehörigkeit ist die Postbank durchsetzt von der Ideologie der Deutschen Bank.
Der Postbank wurden die eigenen Wurzeln entzogen.
Bei einem Börsengang stände die Postbank in dem schwierigen Umfeld des Retailgeschäfts in der dahinsiechenden EU mit seinem wackeligen Euro auf einsamen Posten. Wenn die Postbank den strategischen Unternehmenszielen der Deutschen Bank nicht mehr genügt, ist es schwer nachzuvollziehen, dass es bei einer anderen Geschäftsbank besser sein soll. Überlegungen des CSU-Finanzexperten Hans Michelbach, daher aus der Postbank eine
„Volksbank“
zu machen, sind schwer umsetzbar und würden vermutlich auf Widerstand bei den regionalen Genossenschaftsbanken stoßen. Die Filialen der Postbank sind schließlich über ganz Deutschland verteilt. Unter diesen Marktumständen wird es für die Deutsche Bank kaum möglich sein, die Einstandskosten bei einem Verkauf wieder einzufahren. Bereits bei der Übernahme der Postbank durch die Deutsche Bank wurde die Ertragskraft der Postbank von deren Wirtschaftsprüfern
„passend gerechnet“.
Die verantwortlichen Politiker müssen sich Sorgen um die Sicherstellung der Finanzierung der breiten Bevölkerung und um die Erhaltung der Arbeitsplätze bei der Postbank machen. Die Postbank wird sich ohne entsprechende Hilfe kaum nach dem Münchhausen-Syndrom an den eigenen Haaren aus dem Sumpf ziehen können.
DER VERFASSER
================================================
Email / anonymisiert
Wohin wird die Postbank gesteuert?
Obwohl der Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2014 bereits am 26. März 2015 veröffentlicht wurde, findet die Hautversammlung entgegen alter Tradition erst zwei Monate später am 28. August 2015 in Bochum statt. Während der Übernahme der Postbank durch die Deutsche Bank war der damalige Vorstandsvorsitzende Josef Ackermann ständiger Gast der Bundeskanzlerin Angela Merkel und feierte seinen Geburtstag gemeinsam mit der Bundeskanzlerin im Bundeskanzleramt. Die geplante Trennung der Deutschen Bank von der Postbank ist nicht nur deshalb ein Politikum. Während das Finanzministerium in Berlin sich nicht in privatrechtliche Geschäfte einmischen möchte, geben einzelne Politiker ihre Wunschvorstellungen zur Postbank zum Besten. Eins steht fest:
Berlin kann die treuen Kunden
der Postbank nicht im Stich lassen!
DIE VERFASSER
================================================
