bleiben die ruerup steuerfallen bestehen

DRSB

Deutscher Rentenschutzbund e.V.

 

 

Nähert sich

 

Professor Hans – Adalbert Rürup

endlich

dem Originalprogramm des

DRSB e.V.?

 

 

Oder bleiben die

Rürup - Steuerfallen bestehen?

 

von

Udo Johann Piasetzky

Vorstandsvorsitzender des DRSB e.V.

und

Steuerberater Hans – Josef Leiting

Vorsitzender der Rentenkommission des DRSB e.V.

 

 

Meerbusch, den 15. September 2006

 

 

Rückwirkend zum 01. Januar 2006 „plant” die RotSchwarze Bundesregierung, die immer noch so genannte

Rürup – Rente

attraktiver zu gestalten und die

 

Steuerfallen

 

in der so genannten Rürup-Rente zu beseitigen.

 

Der

DRSB-Reformvorschlag

zum

Altersvermögensgesetz

zu der so genannten „Riester – Rente” wurde zur Bundestagswahl des Kalenderjahres 2002 zuerst dem

Ministerpräsidenten

Dr. Edmund Stoiber

 

zur Verfügung gestellt.

 

Danach erhielten

Angela Merkel

Gerhard Schröder

Josef Fischer

und auch der selbsternannte „Neosoziale

 

Guido Westerwelle

die gleichen Unterlagen.

 

Neben dem DRSB – Reformvorschlag zum Altersvermögensgesetz schrieb der

DRSB e.V. alle demokratischen Parteien seit 1989 regelmäßig zu dem Thema

 

Sinnvolle Gestaltung der Altersvorsorge

 

im Rahmen der

 

Initiative 20 / 70

 

an.

 

Sinnigerweise lautet das für das kommende Jahr angekündigte neue Parteiprogramm der „CDU” zum Thema „Zukunftsgestaltung

 

Initiative 50 plus.

 

In dem originären DRSB – Programm für eine private Altersvorsorge existiert kein

kompliziertes Prüfverfahren für die so genannte „Günstiger – Prüfung” wie bei der so genannten „Rürup – Rente”, da die modifizierte Höchstbetragsberechnung für Vorsorgeaufwendungen im DRSB – Reformvorschlag harmonisch an die bis dato geltenden steuerlichen Regelungen angepasst wurde.

 

Dieses Rürup – Desaster mit jahrzehntelangen starren Übergangsregelungen ist Ausgangslage der aktuellen Überlegungen der RotSchwarze Bundesregierung, die Steuerfallen aus der so genannten „Rürup – Rente” zu beseitigen.

 

Lesen Sie bitte hierzu:

 

Formen der Altersvorsorge

 

Private Altersvorsorge

Reformvorschlag für das Altervermögensgesetz

 

Gegenüberstellung der steuerlichen Förderung der privaten Altersvorsorge

mit Fallbeispielen

 

Regelung bis 2004 DRSB-Reformvorschlag Rürup – Rente

 

In dem DRSB – Schriftverkehr mit den Parteien zur Bundestagswahl 2005 wurden die etwas unorthodoxen „rürupschen Rechenübungen” daher zu recht als

 

Rürup

 

Herunter – Drechselmaschine

 

 

bezeichnet.

 

Jetzt endlich reagieren die Politiker auf die jahrelange DRSB – Kritik zu den bestehenden

 

Rürup – Desastern.

 

Der DRSB e.V. hofft zugunsten aller Bürger, die sich bereits für eine so genannte „Rürup – Rente” entschieden haben, dass daneben die vom DRSB skizzierte

 

Neujahrsfalle

 

ebenfalls behoben wird.

 

Lesen Sie bitte hierzu:

 

DRSB – Schriftverkehr

mit deutschen demokratischen Parteien

Die

Originalhandschrift

im

DRSB – Reformprogramm

 

musste bei der so genannten

 

Rürup – Rente

 

natürlich so stark verändert werden, dass man das Original nicht direkt erkennen konnte.

Ob mit den Worten des

 

Bundesfinanzministers

Peer Steinbrück

 

Nichts ist besser als das Original

 

das

Originalprogramm des DRSB

 

gemeint ist, entzieht sich unserer Kenntnis.

 

Würde bei der so genannten Rürup – Rente” darüber hinaus das leidige Thema der

 

Nichtvererblichkeit

 

zusätzlich entfallen, die Versteuerung der Renten wieder einer klassischen, verständlichen und sinnvollen Regelung zugeführt und der

 

Punkt 8

des

 

DRSB – Originalprogramms

 

übernommen, das eigentliche Herzstück des DRSB – Reformvorschlages

 

Sicherstellung der Anleger,

 

so hätten

Verbraucherschutzverbände,

Versicherungswirtschaft

und der

DRSB e.V.

 

keine wesentlichen Kritikpunkte mehr.

 

Denn es waren genau nur die vier „Rürup – Änderungen” gegenüber dem

 

DRSB – Originalprogramm,

 

gegen die sich die Kritik von allen Seiten richtete.

 

Der schon fast lächerliche Punkt bei der so genannten „Rürup – Rente” der

 

Hartz IV – Sicherheit

 

wird sich vermutlich demnächst von selbst erledigen.

 

Bei Umsetzung aller DRSB-Forderungen wäre für alle Bürger der Weg zu einer

 

sinnvollen

und

lernfähigen

privaten Altersvorsorge

 

geebnet.

 

Die Entwicklung der so genannten „Rürup – Rente” hat für keinen Bürger an irgendeiner Stelle zu einer Verbesserung demgegenüber geführt.

 

Doch eines ist zumindest bei der so genannten „Rürup – Rente” schon mal sicher:

 

Die schon „legendären Worte” vom

 

Bundesarbeitsminister

Franz Müntefering,

 

wonach an der

Jahrhundertreform

 

nichts mehr geändert wird, sind schon nach wenigen Monaten

 

historische Makulatur.

 

Die verdrechselten Rechenübungen der so genannten „Rürup – Rente” haben sich schon überholt.

 

Eine notwendige

 

Generalüberholung

 

sollte schnellstmöglich folgen.

 

Auch steht bis heute nach wie vor eine klare Aussage des

 

Bundesfinanzhofes

und des

Bundesverfassungsgerichtes

 

zur Verfassungsmäßigkeit des Alterseinkünftegesetzes aus.

 

Lesen Sie bitte hierzu:

 

DRSB-Schriftwechsel

mit der

Rheinischen Post.

 

Der DRSB e.V. kämpft seit 19 Jahren mit der

Stimme der Demokratie

für

korruptionsfreie Demokratie in Deutschland,

einen modernen Sozialstaat,

sichere, langfristige Arbeitsplätze,

sichere, leistungsfähige Sozialsysteme,

und für

sinnvolle, lernfähige Rentensysteme.

 

Damit nicht der

ehrliche Bürger

am Ende immer der

Dumme

 

ist.

 

 

DRSB e.V.

Wir stehen für Werte

 

Veröffentlicht unter Alle Artikel

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>