DAMPF ABLASSEN
Das demokratisch soziale Ventil
Leser-Ansichten und Leser-Meinungen
von DRSB-Lesern. Ihre Leser-Zuschriften und Leser-Informationen können für alle DRSB-Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein.
Bitte schreiben Sie uns
Ihre Kommentare
als Brief, Telefax oder E-Mail.
Der DRSB e.V. freut sich auch über Hintergrund- und Insider-Informationen, auch wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt sein sollten.
Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu!
Wünsche nach Anonymität werden durch den DRSB e.V. respektiert und gewahrt. Die Leser-Zuschriften werden nach Themen-Gebieten aufgeteilt und nach einem
Zufalls-Generator
ausgewählt. An dieser Stelle weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die nachfolgenden
Leser-Ansichten und Leser-Meinungen
vom DRSB e.V. nicht auf Wahrheit oder juristische Wahrhaftigkeit geprüft wurden und insofern ausschließlich die Meinungen der jeweiligen Autoren darstellen. Der DRSB e.V. veröffentlicht keine sogenannten HASS- oder HETZ-SCHRIFTEN. Auch alle ANTI-SEMITISCHEN KOMMENTARE und identifizierbare FAKE-NEWS werden nicht zur Veröffentlichung freigegeben.
================================================
Nachricht / anonymisiert
Hamburger Community?
Der Chef des Versicherungskonzerns Signal Iduna
Ulrich Leitermann
brachte sich in einem Interview mit dem Hamburger Abendblatt zu dem Wolkenkratzer im Hamburger Hafen Elbtower bei der Hamburger Community als erste Versicherung ins Spiel. Der Sitz des Versicherungskonzerns ist Hamburg und Dortmund. Wenn mit der Hilfe der Hamburger Community der Sitz einer Geschäftsbank von Frankfurt nach Hamburg verlegt werden kann, kann nach einem Scheitern der ursprünglichen Pläne für den Elbtower auch der Sitz einer Versicherung in den ehemaligen Hamburger Freihafen verlegt werden. In das Konsortium des Immobilienkonzerns von
René Benko
für den Elbtower hat Signal Iduna bereits 912 Millionen Euro investiert. Würde Signal Iduna die Bauruine des Elbtower im Hamburger Hafen für den eigenen Firmensitz übernehmen, müsste die Signal Iduna womöglich den verlorenen Kredit von 912 Millionen Euro in der Bilanz nicht abschreiben. Die Signal Iduna hat mehr als 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – verteilt auf Dortmund und Hamburg. Das Gleiche trifft natürlich auch für die ERGO Versicherung in Düsseldorf mit einem Kredit von 700 Millionen Euro, für die R+V in Wiesbaden mit einem Kredit von 386 Millionen Euro, für die Allianz in München mit einem Kredit von 300 Millionen Euro und für die LVM in Münster mit einem Kredit von 300 Millionen Euro zu. Die Bürgerinnen und Bürger sowie die Fußballfans in Hamburg würden sich natürlich freuen, wenn über das Volksparkstadion mit neuer Finanzkraft Arbeitsplätze geschaffen und 1. Bundesliga wieder Einzug hält. Für die Zeit ab Juli 2007 hatte die HSH Nordbank die Namensrechte für das Volksparkstadion erworben. Im Januar 2015 hatte der Hamburger Unternehmer
Klaus-Michael Kühne
die Namensrechte erworben und das Stadion nach 14 Jahren offiziell wieder den Namen Volksparkstadion verliehen. So trug zum Beispiel auch das Niedersachsenstadion in Hannover von 2002 bis 2013 den Namen AWD Arena und von 2013 bis 2022 den Namen HDI Arena. Das Stadion der Landeshauptstadt München – anfänglich für Bayern München und für TSV 1860 München – heißt seit der Eröffnung im Kalenderjahr 2006 Allianz Arena. Das Waldstadion in Frankfurt nannte sich von 2005 bis 2020 Commerzbank Arena.
Seit 2020 heißt das Waldstadion in Frankfurt
Deutsche Bank Park!
Das Westfalenstadion in Dortmund wurde im Dezember 2005
in Signal Iduna Park umbenannt!
Überall versuchen Banken und Versicherungen als Namensgeber wirtschaftlich und politisch Einfluss zu gewinnen.
______________
Die von uns dem DRSB zur Verfügung gestellten Beiträge können zwecks Veröffentlichung auf der DRSB-Internetseite unter der Rubrik DAMPF ABLASSEN oder in anderen DRSB-Rubriken verwendet werden. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um die Anonymisierung unserer Namen. Selbstverständlich kann der DRSB unsere Namen sowie unsere Adressen und die E-Mail-Adresse abspeichern. Hierzu geben wir die uneingeschränkte Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden!
______________
DIE VERFASSERINNEN
================================================
______________________
EU-Datenschutz-Grundverordnung
DSGVO
Gemäß der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung -> kurz DSGVO -> genannt -> weist der DRSB e.V. daraufhin -> dass freiwillig zugesandte INFORMATIONEN, GASTBEITRÄGE und E-MAIL-DATEN ordnungsgemäß gespeichert werden. Der DRSB e.V. hat noch nie persönliche Daten von Mitgliedern, ehrenamtlichen Mitarbeitern, Gast-Autoren, DRSB-Lesern oder Informanten -> zum Beispiel für die DRSB-Rubrik DAMPF ABLASSEN -> an DRITTE weitergegeben. Sollten Gast-Autoren oder Informanten -> auch für die DRSB-Rubrik DAMPF ABLASSEN -> mit der Speicherung IHRER DATEN nicht einverstanden sein -> so senden SIE umgehend dem DRSB e.V. eine kurze E-Mail ->
BITTE KEINE DATEN-SPEICHERUNG MEHR VORNEHMEN!
ALLE BEREITS GESPEICHERTEN DATEN UNVERZÜGLICH LÖSCHEN!
Der DRSB e.V. freut sich auch über jede interessante Hintergrund- und Insider-Informationen -> auch wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem eigenen Namen des Informanten oder DRSB-Lesers bestimmt sein sollten. Der DRSB e.V. sichert allen Lesern und Informanten absolute Vertraulichkeit zu! Wünsche nach Anonymität werden durch den DRSB e.V. respektiert und gewahrt.
_________________________
Das Wichtigste zur
datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sind Speicherung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten nicht aufgrund einer gesetzlichen Grundlage gestattet oder geboten -> ist dies nur bei Einwilligung des Betroffenen zulässig. Die Einwilligungserklärung muss dabei grundsätzlich eindeutig als solche erkennbar sein und muss neben dem Hinweis auf den jeweiligen Verwendungszweck auch die Rechte des Betroffenen auf Löschung, Auskunft und Widerspruch aufführen. Fehlt die Einwilligung des Betroffenen in einem solchen Falle und die Daten werden dennoch unzulässigerweise erhoben -> so handelt es sich um einen Datenschutzverstoß.
_________________________