Sonderinfobrief – 09. Februar 2022 / Kinderarmut in Deutschland?

Kinderarmut in Deutschland?

 

 

Trotz einer neuen Bundesregierung steigt die Kinderarmut in der Bundesrepublik Deutschland -> kurz BRD genannt. Über 2 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 sind in der BRD auf staatliche Grundversorgung angewiesen.

Tendenz steigend!

Betroffen sind vor allem Kinder von alleinerziehenden Bundesbürgerinnen und Bundesbürgern sowie Kinder aus Familien mit mehr als 3 Kindern. Mangelernährung ist ein weit verbreitetes Problem auf dem BLAUEN PLANETEN und kann die Entwicklung eines Kindes stark beeinträchtigen. Auch in der BRD leiden Kinder unter Mangelernährung. Die ->

COVID-19-PANDEMIE ->

hat gemäß einer Studie des Uno-Kinderhilfswerks ->

Unicef ->

weltweit zusätzlich 100 Millionen Kinder in Armut gestürzt. Das sind innerhalb von weniger als 2 Jahren 10% mehr seit 2019. Der Bericht des Uno-Kinderhilfswerks ->

Unicef ->

wurde am 09. Dezember 2021 in den Medien veröffentlicht. Schon vor der ->

COVID-19-PANDEMIE ->

hatten weltweit eine Milliarde Kinder außerdem nicht ausreichend Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung, Unterkünften, Ernährung, sanitären Einrichtungen oder sauberem Wasser gehabt. Eine solche verheerende Krise hat es in den 75 Jahren seit dem Bestehen des Uno-Kinderhilfswerks ->

Unicef ->

noch nicht gegeben. Nach grober Einschätzung der Unicef-Expertinnen und Unicef-Experten wird es im Ideal-Fall 7 bis 8 Jahre dauern -> bis man die Rückschläge durch die COVID-19-PANDEMIE wettgemacht hat. Zeitweise sind wegen verhängten Lockdown-Maßnahmen 1,6 Milliarden Kinder nicht zur Schule gegangen. Gemäß den Ermittlungen des Uno-Kinderhilfswerks ->

Unicef ->

sind circa 80% des Präsenzunterrichts im Jahr 2020 ausgefallen. 2021 dürfte es nicht weniger gewesen sein! Laut neuesten Erkenntnissen des Uno-Kinderhilfswerks ->

Unicef ->

müssen 160 Millionen Minderjährige arbeiten.

Das sind 8,4 Millionen

mehr innerhalb von nur 4 Jahren!

Bis Ende 2022 besteht zudem die Gefahr -> dass weitere 9 Millionen Minderjährige in die Kinderarbeit geraten -> weil zum Beispiel die Nachfrage nach Rohstoffen zum Bau von Batterien für Elektro-Automobil und Elektro-Roller steigt  und durch Kinderarbeit wesentlich billiger die notwendigen Rohstoffe abzubauen sind. Gemäß den realistischen Beurteilungen des Uno-Kinderhilfswerks ->

Unicef ->

könnten bis 2030 zusätzlich 10 Millionen Mädchen früh verheiratet werden. Ungleiche Chancen und nicht genug Schutz vor Gewalt und Missbrauch sowie Lehrermangel sind auch Themen -> die nach 16 Jahren MERKEL-ÄRA endlich gezielt in Angriff genommen werden müssten.

UNICEF DEUTSCHLAND ->

setzt sich mit Kampagnen und Mitmach-Aktionen dafür ein -> dass die Perspektive der Kinder mehr zählt.

UNICEF DEUTSCHLAND ->

steht auch im direkten Dialog mit deutschen Politikerinnen und Politiker. Mit der Initiative ->

Kinderfreundliche Kommunen ->

hilft Unicef -> das direkte Lebensumfeld von Familien zu verbessern. Unicef macht sich auch seit Jahren dafür stark -> dass die Kinderrechte ins Grundgesetz der BRD aufgenommen werden und dass deutsche Schulen Kinderrechte in ihrem Alltag fest verankern.

Kinderrechte in Deutschland

sollten endlich für jedes Kind in der BRD verwirklicht werden und ->

Kinderarmut in Deutschland ->

ein Ende finden. Vielleicht schafft es die neue Bundesregierung -> neben der Klima-Rettung auch diese Aufgabe einmal zu stemmen. Nach dem Ende der MERKEL-ÄRA wäre nun die Zeit dafür gekommen!

____________________

Möchten Sie sich unabhängig und sachlich korrekt informieren?

Ohne Beeinflussung von Werbe- oder Produktpartnern.

Ohne Beeinflussung von Geheimdiensten oder angeschlossenen Tarnorganisationen, Geheimbünden oder dubiosen NGO´s.

JA!

Dann lesen Sie regelmäßig kostenfrei die DRSB-Internetseite mit den aufklärenden Artikelserien.

Nutzen Sie die Vorteile der Demokratie.

Bilden Sie sich Ihre unabhängige Meinung.

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Alle Artikel, Infobriefe

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>