DAMPF ABLASSEN
Das demokratisch soziale Ventil
Leser-Ansichten und Leser-Meinungen
von DRSB-Lesern. Ihre Leser-Zuschriften und Leser-Informationen können für alle DRSB-Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein.
Bitte schreiben Sie uns
Ihre Kommentare
als Brief, Telefax oder E-Mail.
Der DRSB e.V. freut sich auch über Hintergrund- und Insider-Informationen, auch wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt sein sollten.
Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu!
Wünsche nach Anonymität werden durch den DRSB e.V. respektiert und gewahrt. Die Leser-Zuschriften werden nach Themen-Gebieten aufgeteilt und nach einem
Zufalls-Generator
ausgewählt. An dieser Stelle weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die nachfolgenden
Leser-Ansichten und Leser-Meinungen
vom DRSB e.V. nicht auf Wahrheit oder juristische Wahrhaftigkeit geprüft wurden und insofern ausschließlich die Meinungen der jeweiligen Autoren darstellen. Der DRSB e.V. veröffentlicht keine sogenannten HASS- oder HETZ-SCHRIFTEN. Auch alle ANTI-SEMITISCHEN KOMMENTARE und identifizierbare FAKE-NEWS werden nicht zur Veröffentlichung freigegeben.
================================================
Nachricht / anonymisiert
Deutsche Grundrechte sind für alle da!
Deutsche Grundrechte dürfen nicht an den
Impfstatus
geknüpft werden! So lautet in unserer Heimat der meistgehörte Satz gegen den ansteigenden Druck der deutschen Politikerinnen, Politiker, Journalistinnen und Journalisten – die die Bundesbürgerinnen und Bundesbürger zum Impfen zwingen möchten. Wer als deutsche Politikerin oder als deutscher Politiker sowie als Vertreter der deutschen Medien noch weiterhin auf nicht geimpfte Bundesbürgerinnen und Bundesbürger Druck ausüben will, der sollte sich am 26. September 2021 nicht wundern, wenn die
NICHT-GEIMPFTEN
mit ihren Wahlstimmen nur noch Politikerinnen und Politiker wählen, die eine Impfpflicht ablehnen und keine Privilegien für geimpfte Personen fordern.
Deutsche Grundrechte sind für alle da!
Wer als deutsche Politikerin oder als deutscher Politiker das DEUTSCHE GRUNDRECHT missachtet sollte nicht mehr gewählt werden. Das gilt vor allem auch für alle etablierten deutschen Parteien, die wieder in den Bundestag einziehen möchten. Auch die Forderung nach der sofortigen Abschaffung der Privilegien der öffentlich-rechtlichen deutschen Sendeanstalten wird immer lauter. Auch der
Rundfunkbeitrag
früher GEZ-Gebühr genannt, gerät immer stärker in die Kritik.
17,50 Euro
beträgt der monatliche Beitrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Dass die Rundfunkgebühr erhoben werden darf, hat das Bundesverfassungsgericht überprüft und im Juli 2018 im Wesentlichen für verfassungsgemäß erklärt [ Az. 1 BvR 1675/16 u.a.]. Doch deutsche Politikerinnen und Politiker können den
Rundfunkbeitrag
auch wieder schnell abschaffen, und zwar genauso schnell, wie man die deutschen Grundrechte eingeschränkt hat!
Das ist zu jeder Zeit möglich!
______________
Die von mir dem DRSB zur Verfügung gestellten Kommentare können zwecks Veröffentlichung auf der DRSB-Internetseite unter der Rubrik DAMPF ABLASSEN oder in anderen DRSB-Rubriken verwendet werden. Bei einer Veröffentlichung erbitte ich die Anonymisierung meines Namens. Der DRSB kann meinen Namen und die Adresse sowie die E-Mail-Adresse abspeichern. Hierzu gebe ich meine uneingeschränkte Einwilligung. Diese Einwilligung kann ich jederzeit schriftlich widerrufen.
______________
DIE VERFASSERIN
================================================
Nachricht / anonymisiert
Diskriminierender Entzug der Bewegungsfreiheit
Kaum eine politische Maßnahme wird als so abstoßend empfunden wie der selektive Zutritt von geimpften und getesteten Personen zu Restaurants, Kinos oder Theatern und Sportveranstaltungen. Auch die mit einer Impfung verknüpfte Reisefreiheit gerät immer mehr in die Kritik der Bürgerinnen und Bürger.
Denn ebenso wichtig wie die
Meinungs- und Bewegungsfreiheit ist die Anerkennung
und Garantie der Grundrechte!
Auf absehbare Zeit sind die Bürgerinnen und Bürger in unserer Heimat weiterhin mit der Situation konfrontiert, dass einige Politikerinnen und Politiker den
SINN, NUTZEN und ZWECK
einer funktionierenden DEMOKRATIE offensichtlich nicht verstanden haben.
______________
Die von mir dem DRSB zur Verfügung gestellten Kommentare können zwecks Veröffentlichung auf der DRSB-Internetseite unter der Rubrik DAMPF ABLASSEN oder in anderen DRSB-Rubriken verwendet werden. Bei einer Veröffentlichung bitte ich um die Anonymisierung des Namens. Der DRSB kann Name und die Adresse sowie die E-Mail-Adresse abspeichern. Hierzu gebe ich die uneingeschränkte Einwilligung. Diese Einwilligung kann schriftlich widerrufen werden.
______________
DER VERFASSER
================================================
______________________
EU-Datenschutz-Grundverordnung
DSGVO
Gemäß der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung -> kurz DSGVO -> genannt -> weist der DRSB e.V. daraufhin -> dass freiwillig zugesandte INFORMATIONEN, GASTBEITRÄGE und E-MAIL-DATEN ordnungsgemäß gespeichert werden. Der DRSB e.V. hat noch nie persönliche Daten von Mitgliedern, ehrenamtlichen Mitarbeitern, Gast-Autoren, DRSB-Lesern oder Informanten -> zum Beispiel für die DRSB-Rubrik DAMPF ABLASSEN -> an DRITTE weitergegeben. Sollten Gast-Autoren oder Informanten -> auch für die DRSB-Rubrik DAMPF ABLASSEN -> mit der Speicherung IHRER DATEN nicht einverstanden sein -> so senden SIE umgehend dem DRSB e.V. eine kurze E-Mail ->
BITTE KEINE DATEN-SPEICHERUNG MEHR VORNEHMEN!
ALLE BEREITS GESPEICHERTEN DATEN UNVERZÜGLICH LÖSCHEN!
Der DRSB e.V. freut sich auch über jede interessante Hintergrund- und Insider-Informationen -> auch wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem eigenen Namen des Informanten oder DRSB-Lesers bestimmt sein sollten. Der DRSB e.V. sichert allen Lesern und Informanten absolute Vertraulichkeit zu! Wünsche nach Anonymität werden durch den DRSB e.V. respektiert und gewahrt.
_________________________
Das Wichtigste zur
datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sind Speicherung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten nicht aufgrund einer gesetzlichen Grundlage gestattet oder geboten -> ist dies nur bei Einwilligung des Betroffenen zulässig. Die Einwilligungserklärung muss dabei grundsätzlich eindeutig als solche erkennbar sein und muss neben dem Hinweis auf den jeweiligen Verwendungszweck auch die Rechte des Betroffenen auf Löschung, Auskunft und Widerspruch aufführen. Fehlt die Einwilligung des Betroffenen in einem solchen Falle und die Daten werden dennoch unzulässigerweise erhoben -> so handelt es sich um einen Datenschutzverstoß.
_________________________