Dampf ablassen – 18. Februar 2017

DAMPF ABLASSEN – > Das demokratisch soziale Ventil

Leserbriefe von DRSB - Lesern

 

Ihre Leserzuschriften und Leserinformationen können für alle DRSB – Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein.

Bitte schreiben Sie uns Ihre Kommentare als Brief, Telefax oder E – Mail.

Der DRSB e.V. freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, auch wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt sein sollten.

Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu!

Wünsche nach Anonymität werden durch den DRSB e.V. respektiert und gewahrt.

Die Leserzuschriften werden nach Themengebieten aufgeteilt und nach einem Zufallsgenerator ausgewählt.

An dieser Stelle weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die nachfolgenden Leserzuschriften vom DRSB e.V.

nicht auf Wahrheit oder juristische Wahrhaftigkeit geprüft wurden und insofern ausschließlich die Meinungen der jeweiligen Autoren darstellen.

 

====================

Nachricht / anonymisiert

 

Paktiert Merkel noch mit dem Establishment?

 

Vor und nach dem Wechsel der ehemaligen US-Präsidenten George W. Bush und Barack Obama war Angela Merkel stets die beste Freundin der US-Präsidenten. Obama muss Merkel großzügig verziehen haben, dass er während seines ersten Wahlkampfes nicht eine Rede vor dem Brandenburger Tor in Berlin halten durfte. Vermutlich wird es damals George W. Bush verboten haben. Mit dem neuen US-Präsidenten Donald Trump scheint es mit der „Freundschaft“ dagegen etwas schwieriger zu werden. Merkel und das gesamte atlantische Netzwerk in Europa haben womöglich voll darauf gesetzt, dass nicht Donald Trump sondern Hillary Clinton die neue US-Präsidentin wird. Danach wären Angela Merkel und Hillary Clinton die besten Freundinnen geworden. Vermutlich hätte Angela Merkel den Titel

„Mächtigste Frau der Welt“

großzügig Hillary Clinton überlassen, weil bei einem Blick auf die Landkarte schnell ersichtlich ist, dass die USA etwas größer sind als Deutschland. Womöglich paktiert Angela Merkel noch heimlich mit dem alten Establishment in den USA und weigert sich, aus welchen Gründen auch immer, mit dem neuen US-Präsidenten Trump sinnvoll zusammen zu arbeiten. In der Zusammenarbeit mit den USA wird Deutschland aus erklärbaren Gründen zukünftig dann aber immer wieder den „Kürzeren“ ziehen, so lange Merkel die Bundeskanzlerin der CDU bleibt. Deshalb ist die CDU gut beraten, frühzeitig einen politischen Neustart mit unverbrauchten neuen Köpfen zu wagen.

 

DIE VERFASSER

================================================

 Nachricht / anonymisiert

 

Wann kollabiert die Riester-Rente?

 

Seit Jahresanfang haben viele Versicherungskonzerne das Neugeschäft für die Riesterrente eingestellt. Mit NULL Zinseinnahmen verwalten die Versicherungskonzerne das Bürokratiemonster Riester mit rund 16 Millionen Verträgen. Die Plattitüden von Merkel

„Wir sind auf dem richtigen Weg“

„Wir schaffen das“

greifen nicht mehr. Die einjährige Amtsverlängerung des GDV-Vorsitzenden Erdland für eine Reform der Riesterrente neigen sich ohne greifbares Ergebnis dem Ende zu. Aus Angst von den Fressnäpfen gerissen zu werden und ihr Bundestagsmandat zu verlieren, schweigen sich die Politiker über eine Reform der Riesterrente aus. Das Riester-Modell ist nicht durch die sachliche Kritik des DRSB von außen zerfallen. Das Riester-Modell ist durch die Schwäche der Akteure von Innen zerfallen. Wenn 1000 Riester-Opfer vor einem Versicherungskonzern demonstrieren

„Wir wollen unser Geld zurück“,

ist nicht der geeignete Zeitpunkt für den Start einer Reform. Wenn 1000 Riester-Opfer vor einem Versicherungskonzern demonstrieren „Wir wollen unser Geld zurück“, ist es für eine Reform der vollkommen untauglichen Riester-Rente zu spät!

 

DIE VERFASSER

================================================

Nachricht / anonymisiert

 

Unbeliebt, aber erfolgreich?

 

Mit der Schlagzeile

„Erfolgreich und trotzdem unbeliebt“

war die Süddeutsche Zeitung am 26. Januar 2017 noch darum bemüht, eine positive Bilanz aus dem Wirken des ehemaligen Kanzlerkandidaten der SPD Sigmar Gabriel zu ziehen. Ob die Süddeutsche Zeitung den gleichen Artikel noch geschrieben hätte, wenn sie zuvor den DRSB-Artikel aus der Artikel-Serie „Versagen die Eliten“ vom 27. Januar 2017

„Die Vernichtung der sozialen Marktwirtschaft“

gelesen hätte, ist schwer zu beurteilen. Das Nach-vorne-Schreiben von Politikern aus den atlantischen Netzwerken wird den etablierten Medien höchstwahrscheinlich in Zukunft immer weniger gelingen. Dass Gabriel für eine Arbeitslosenquote von 6 Prozent steht, ist der absolute Witz des Jahres. Die tatsächliche Arbeitslosenquote liegt derzeit zwischen 16 bis 19 Prozent. Um Journalist zu sein, sollte man nicht nur das Schreiben, sondern auch das Rechnen beherrschen! Auch das Verstehen von veröffentlichten Statistiken der Bundesregierung ist immer sehr hilfreich! Weder Gabriel noch die SPD waren seit 1998 erfolgreich. Nach der Einführung der Agendapolitik wuchs jedes Jahr der Grad der Unbeliebtheit an.

Gabriel war also in Wirklichkeit erfolglos und unbeliebt.

DER VERFASSER

================================================

Veröffentlicht unter Alle Artikel, Dampfablassen

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>