DAMPF ABLASSEN
Das demokratisch soziale Ventil
Leser-Ansichten und Leser-Meinungen
von DRSB-Lesern. Ihre Leser-Zuschriften und Leser-Informationen können für alle DRSB-Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein.
Bitte schreiben Sie uns
Ihre Kommentare
als Brief, Telefax oder E-Mail.
Der DRSB e.V. freut sich auch über Hintergrund- und Insider-Informationen, auch wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt sein sollten.
Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu!
Wünsche nach Anonymität werden durch den DRSB e.V. respektiert und gewahrt. Die Leser-Zuschriften werden nach Themen-Gebieten aufgeteilt und nach einem
Zufalls-Generator
ausgewählt. An dieser Stelle weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die nachfolgenden
Leser-Ansichten und Leser-Meinungen
vom DRSB e.V. nicht auf Wahrheit oder juristische Wahrhaftigkeit geprüft wurden und insofern ausschließlich die Meinungen der jeweiligen Autoren darstellen. Der DRSB e.V. veröffentlicht keine sogenannten HASS- oder HETZ-SCHRIFTEN. Auch alle ANTI-SEMITISCHEN KOMMENTARE und identifizierbare FAKE-NEWS werden nicht zur Veröffentlichung freigegeben.
================================================
Nachricht / anonymisiert
Nun hat das E-AUTO-GESPENST wahrscheinlich auch Porsche voll erwischt!
Die linksgrüne politische Idiotie mit der
ELEKTROMOBILITÄT
scheint nun auch Porsche voll erwischt zu haben. Man will [ ! ] – oder muss [ ? ] – bis 2029 rund 1.900 Stellen streichen. Betroffen sind vor allem das Stammwerk in Stuttgart-Zuffenhausen und der Standort in Weissach. Das sind rund 5% der Belegschaft in Deutschland.
Das teilte Porsche in der 7. Kalenderwoche 2025 den Medien mit!
______________
Die von uns dem DRSB zur Verfügung gestellten Beiträge können zwecks Veröffentlichung auf der DRSB-Internetseite unter der Rubrik DAMPF ABLASSEN oder in anderen DRSB-Rubriken verwendet werden. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um die Anonymisierung unserer Namen. Selbstverständlich kann der DRSB unsere Namen sowie unsere Adressen und die E-Mail-Adresse abspeichern. Hierzu geben wir die uneingeschränkte Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden!
______________
DIE VERFASSERINNEN
================================================
Nachricht / anonymisiert
Turbulente Zeiten bei der PORSCHE AG
Die früher jahrzehntelang sehr erfolgreiche deutsche Sportwagenschmiede baut, wie zuvor andere Automarken im VW-Konzern, massiv Personal ab, um Kosten einzusparen.
PORSCHE und auch AUDI
haben eine anhaltende Absatzschwäche von Automobilen mit batterieelektrischen Antrieben. Das hat vermutlich zu internen Machtkämpfen geführt.
Nun muss man mit radikalem Stellenabbau Kosten senken!
Doch Stellenabbau kann bei Porsche nur sozialverträglich erfolgen, denn für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Porsche AG gilt noch bis 2030 eine Beschäftigungssicherung.
Betriebsbedingte Kündigungen sind bis dahin völlig ausgeschlossen!
PORSCHE muss also auf Freiwilligkeit setzen und hoffen, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter PORSCHE aus eigenem Antrieb verlassen!
Die Porsche AG beschäftigt an den
deutschen Produktions-Standorten rund 37.000
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!
Denn neben Stuttgart und Weissach fertigt
die PORSCHE AG auch noch in Leipzig!
Machtkämpfe und gravierende Fehler in der Modellpolitik
von Automobilen mit batterieelektrischen Antrieben scheinen
enorm starke Probleme ausgelöst zu haben!
Die nun seit dem 13. Februar 2025 bekannt gewordenen Streichungen von 1.900 Stellen erfolgen zusätzlich zu den bereits beschlossenen Einsparungen bei den befristet Beschäftigten.
Denn seit 2024 laufen deren Verträge
in der Produktion Schritt für Schritt aus!
PORSCHE hatte schon 2024 angekündigt, keine befristeten Arbeitsverträge mehr zu verlängern.
Turbulente Zeiten bei der PORSCHE AG!
Damit haben die Sportwagen-Liebhaber
weder in Deutschland, noch weltweit gerechnet!
______________
Die von uns dem DRSB zur Verfügung gestellten Beiträge können zwecks Veröffentlichung auf der DRSB-Internetseite unter der Rubrik DAMPF ABLASSEN oder in anderen DRSB-Rubriken verwendet werden. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um die Anonymisierung unserer Namen. Selbstverständlich kann der DRSB unsere Namen sowie unsere Adressen und die E-Mail-Adresse abspeichern. Hierzu geben wir die uneingeschränkte Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden!
______________
DIE VERFASSERINNEN
================================================
______________________
EU-Datenschutz-Grundverordnung
DSGVO
Gemäß der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung -> kurz DSGVO -> genannt -> weist der DRSB e.V. daraufhin -> dass freiwillig zugesandte INFORMATIONEN, GASTBEITRÄGE und E-MAIL-DATEN ordnungsgemäß gespeichert werden. Der DRSB e.V. hat noch nie persönliche Daten von Mitgliedern, ehrenamtlichen Mitarbeitern, Gast-Autoren, DRSB-Lesern oder Informanten -> zum Beispiel für die DRSB-Rubrik DAMPF ABLASSEN -> an DRITTE weitergegeben. Sollten Gast-Autoren oder Informanten -> auch für die DRSB-Rubrik DAMPF ABLASSEN -> mit der Speicherung IHRER DATEN nicht einverstanden sein -> so senden SIE umgehend dem DRSB e.V. eine kurze E-Mail ->
BITTE KEINE DATEN-SPEICHERUNG MEHR VORNEHMEN!
ALLE BEREITS GESPEICHERTEN DATEN UNVERZÜGLICH LÖSCHEN!
Der DRSB e.V. freut sich auch über jede interessante Hintergrund- und Insider-Informationen -> auch wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem eigenen Namen des Informanten oder DRSB-Lesers bestimmt sein sollten. Der DRSB e.V. sichert allen Lesern und Informanten absolute Vertraulichkeit zu! Wünsche nach Anonymität werden durch den DRSB e.V. respektiert und gewahrt.
_________________________
Das Wichtigste zur
datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sind Speicherung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten nicht aufgrund einer gesetzlichen Grundlage gestattet oder geboten -> ist dies nur bei Einwilligung des Betroffenen zulässig. Die Einwilligungserklärung muss dabei grundsätzlich eindeutig als solche erkennbar sein und muss neben dem Hinweis auf den jeweiligen Verwendungszweck auch die Rechte des Betroffenen auf Löschung, Auskunft und Widerspruch aufführen. Fehlt die Einwilligung des Betroffenen in einem solchen Falle und die Daten werden dennoch unzulässigerweise erhoben -> so handelt es sich um einen Datenschutzverstoß.
_________________________