DAMPF ABLASSEN
Das demokratisch soziale Ventil
Leser-Ansichten und Leser-Meinungen
von DRSB-Lesern. Ihre Leser-Zuschriften und Leser-Informationen können für alle DRSB-Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein.
Bitte schreiben Sie uns
Ihre Kommentare
als Brief, Telefax oder E-Mail.
Der DRSB e.V. freut sich auch über Hintergrund- und Insider-Informationen, auch wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt sein sollten.
Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu!
Wünsche nach Anonymität werden durch den DRSB e.V. respektiert und gewahrt. Die Leser-Zuschriften werden nach Themen-Gebieten aufgeteilt und nach einem
Zufalls-Generator
ausgewählt. An dieser Stelle weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die nachfolgenden
Leser-Ansichten und Leser-Meinungen
vom DRSB e.V. nicht auf Wahrheit oder juristische Wahrhaftigkeit geprüft wurden und insofern ausschließlich die Meinungen der jeweiligen Autoren darstellen. Der DRSB e.V. veröffentlicht keine sogenannten HASS- oder HETZ-SCHRIFTEN. Auch alle ANTI-SEMITISCHEN KOMMENTARE und identifizierbare FAKE-NEWS werden nicht zur Veröffentlichung freigegeben.
================================================
Nachricht / anonymisiert
Der E-AUTO-BLÖDSINN und die E-AUTO-BEGEISTERUNG neigt sich dem Ende zu
Tesla beschönigt Reichweiten vermutlich schon seit Jahren, denn Algorithmen geben den E-AUTO-Fahrerinnen und E-AUTO-Fahrern viel zu optimistische Kilometer-Leistungen bis zum nächsten notwendigen Ladestopp an. Denn seit dem Beginn der angeblichen
E-AUTO-EUPHORIE
sind die Angaben zur Batterie-Reichweite nicht nur in Tesla-Modellen systematisch zu hoch berechnet worden. Das Nichtberücksichtigen von wechselnden Geschwindigkeiten und Verkehrssituationen, Zuladungen, Außentemperaturen, Witterungsbedingungen und Tageszeiten hat natürlich immer sofort Auswirkungen auf die Reichweite von E-Autos. Doch nicht nur Tesla beschönigt die tatsächlich erzielbaren Reichweiten.
Übrigens:
Das Manipulieren von Reichweiten soll auf Anweisung von Elon Musk erfolgt sein. Deshalb muss sich auch ein spezielles Tesla-Team zur Betreuung der Kundinnen und Kunden um die Annullierung von Kunden-Reklamationen kümmern. Das ist aus diversen Berichten in europäischen Medien zu entnehmen. Auch in den USA und China häufen sich die Beschwerden zum Thema Reichweite von E-Autos. Denn wer ohne Batterie-Ladung liegenbleibt, der kann nicht einfach einmal „SO“ abgeschleppt werden, sondern muss auf einem PKW-Transporter abtransportiert werden.
______________
Die von mir dem DRSB zur Verfügung gestellten Beiträge können zwecks Veröffentlichung auf der DRSB-Internetseite unter der Rubrik DAMPF ABLASSEN oder in anderen DRSB-Rubriken verwendet werden. Bei einer Veröffentlichung erbitte ich die Anonymisierung meines Namens. Selbstverständlich kann der DRSB meinen Namen sowie die Adresse und die E-Mail-Adresse abspeichern. Hierzu geben ich die uneingeschränkte Einwilligung. Diese Einwilligung kann ich jederzeit schriftlich widerrufen!
______________
DIE VERFASSERIN
================================================
Nachricht / anonymisiert
Die Reichweiten-Angst von E-AUTOS ist nicht weg!
Obwohl in einigen deutschen Print-Medien zu lesen ist, dass die
Reichweiten-Angst von E-AUTO-Besitzerinnen und E-AUTO-Besitzern
verschwunden sein soll, bleibt für E-AUTO-Besitzerinnen und E-AUTO-Besitzern das Thema Nummer eins die
Reichweite.
Vertrauen in die Reichweite von E-AUTOS wird nicht größer, sondern hat sich verändert, denn immer öfter berichten Automobil-Journalistinnen und Automobil-Journalisten von den miesen Tricks der E-AUTO-Hersteller, wenn es sich um das Kernthema
Reichweite
geht. Denn wenn z.B. mehr als 2 Personen mit Urlaubsgepäck mit einem E-AUTO in den Urlaub fahren, dann geht die Reichweite meistens in die Knie. Das gleiche Problem haben E-AUTO-Besitzerinnen und E-AUTO-Besitzer, wenn die Batterien täglich aufgeladen werden müssen oder schon etwas älter sind. Auch der Transport von Fahrrädern oder ein Anhängerbetrieb lässt die
Reichweite
von E-AUTOS unerwartet schrumpfen.
______________
Die von uns dem DRSB zur Verfügung gestellten Beiträge können zwecks Veröffentlichung auf der DRSB-Internetseite unter der Rubrik DAMPF ABLASSEN oder in anderen DRSB-Rubriken verwendet werden. Bei einer Veröffentlichung erbitten wir die Anonymisierung der Namen. Selbstverständlich kann der DRSB die Namen sowie die Adressen und die E-Mail-Adressen abspeichern. Hierzu geben wir die uneingeschränkte Einwilligung. Diese Einwilligung können wir jederzeit schriftlich widerrufen!
______________
DIE VERFASSER
================================================
______________________
EU-Datenschutz-Grundverordnung
DSGVO
Gemäß der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung -> kurz DSGVO -> genannt -> weist der DRSB e.V. daraufhin -> dass freiwillig zugesandte INFORMATIONEN, GASTBEITRÄGE und E-MAIL-DATEN ordnungsgemäß gespeichert werden. Der DRSB e.V. hat noch nie persönliche Daten von Mitgliedern, ehrenamtlichen Mitarbeitern, Gast-Autoren, DRSB-Lesern oder Informanten -> zum Beispiel für die DRSB-Rubrik DAMPF ABLASSEN -> an DRITTE weitergegeben. Sollten Gast-Autoren oder Informanten -> auch für die DRSB-Rubrik DAMPF ABLASSEN -> mit der Speicherung IHRER DATEN nicht einverstanden sein -> so senden SIE umgehend dem DRSB e.V. eine kurze E-Mail ->
BITTE KEINE DATEN-SPEICHERUNG MEHR VORNEHMEN!
ALLE BEREITS GESPEICHERTEN DATEN UNVERZÜGLICH LÖSCHEN!
Der DRSB e.V. freut sich auch über jede interessante Hintergrund- und Insider-Informationen -> auch wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem eigenen Namen des Informanten oder DRSB-Lesers bestimmt sein sollten. Der DRSB e.V. sichert allen Lesern und Informanten absolute Vertraulichkeit zu! Wünsche nach Anonymität werden durch den DRSB e.V. respektiert und gewahrt.
_________________________
Das Wichtigste zur
datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sind Speicherung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten nicht aufgrund einer gesetzlichen Grundlage gestattet oder geboten -> ist dies nur bei Einwilligung des Betroffenen zulässig. Die Einwilligungserklärung muss dabei grundsätzlich eindeutig als solche erkennbar sein und muss neben dem Hinweis auf den jeweiligen Verwendungszweck auch die Rechte des Betroffenen auf Löschung, Auskunft und Widerspruch aufführen. Fehlt die Einwilligung des Betroffenen in einem solchen Falle und die Daten werden dennoch unzulässigerweise erhoben -> so handelt es sich um einen Datenschutzverstoß.
_________________________