Das Wort am Sonntag / Wie sinnvoll sind LNG-Terminals?

Wie sinnvoll sind LNG-Terminals?

 

Diese Frage stellen sich immer mehr Bundesbürgerinnen und Bundesbürger -> auch wenn man nicht auf der Insel Rügen oder in der Nähe der Ostsee wohnt. Der Energie-Konzern ->

RWE ->

brachte im Auftrag der amtierenden Bundesregierung ->

Flüssiggas-Terminals ->

ans Netz. Der bekannte deutsche DAX-Konzern möchte jedoch die LNG-Einrichtungen nicht dauerhaft betreiben. Der Rückzug vom geplanten LNG-Projekt auf Rügen ist vermutlich ein deutliches Zeichen -> denn der Energie-Konzern ->

RWE ->

beabsichtigt sich in überschaubarer Zeit aus dem Betrieb schwimmender Flüssiggas-Terminals zurückziehen. Der größte deutsche Stromerzeuger wolle nicht dauerhaft LNG-Infrastruktur betreiben. Das sagte der Konzernchef ->

Markus Krebber ->

gemäß den in den Medien veröffentlichtem Redetext für die Hauptversammlung im Mai 2023.

ZITAT / AUSZÜGE der Rede von Markus Krebber:

Wir tun dies im Auftrag der Bundesregierung

und werden die schwimmenden LNG-Terminals absehbar an

die entsprechenden staatlichen Gesellschaften übergeben.

ZITAT / AUSZÜGE ENDE!

RWE will keine LNG-Terminals länger betreiben und die RWE-Kohlekraftwerke aus der Sicherheitsreserve nicht länger als nötig im Betrieb lassen. der Energie-Konzern ->

RWE ->

warnte bereits mehrfach -> dass die Energiekrise längst nicht ausgestanden sei. Im Kampf gegen die Energiekrise hat der Energie-Konzern ->

RWE ->

2022 -> im Namen und im Auftrag der Bundesregierung -> 2 schwimmende LNG-Terminals gechartert. Die LNG-Schiffe sind in Wilhelmshaven und in Brunsbüttel im Einsatz. In Brunsbüttel hat RWE sich auch um den landseitigen Anschluss des schwimmenden LNG-Terminals gekümmert. Gemäß einer schriftlichen Stellungnahme den von RWE ist der DAX-Konzern lediglich in die LNG-Vorhaben als Dienstleister der amtierenden Bundesregierung involviert und helfe dort der Bundesrepublik Deutschland -> wo der Konzern es kann. Auch dass der Energie-Konzern ->

RWE ->

von einem umstrittenen LNG-Terminalprojekt auf Rügen zurückziehen möchte -> das ist dem ->

Bundeswirtschaftsministerium ->

bekannt. Dem Stellvertreter des Bundeskanzlers sowie Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland ->

ROBERT HABECK ->

dürfte auch die geschäftspolitische Haltung des zuverlässigen Strom-Versorgers bestens bekannt sein -> dass man nicht dauerhaft eine LNG Infrastruktur möchte. Das hatte bereits der Konzernchef ->

Markus Krebber ->

schon auf der Bilanz-Presse-Konferenz im März 2023 erklärt. Eine Sprecherin des Ministeriums von HABECK entgegnete auf die Frage von Journalistinnen und Journalisten -> ob ein Ausstieg von RWE aus dem LNG-Projekt vor Rügen das Projekt gefährde ->

ZITAT / AUSZÜGE:

Ich gehe davon aus, dass es sich um eine

perspektivische Angelegenheit handelt. Es wird

kein konkreter Zeitpunkt genannt.

ZITAT / AUSZÜGE ENDE!

Nach diversen Medien-Berichten laufen Diskussionen zwischen dem Bund und der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern. Es sei entscheidend -> dass dort jetzt zügig entschieden werde -> denn die Zeit drängt.

Die Energie-Krise ist noch nicht ausgestanden!

Nach Ansicht des Stellvertreters des Bundeskanzlers sowie Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland ->

ROBERT HABECK ->

sind weitere Investitionen in Milliardenhöhe in die Energie-Infrastruktur zwingend notwendig und müssten mit unverändertem Nachdruck vorangetrieben werden. Dazu gehört auch der kurzfristige Auf- und Ausbau von weiteren Kapazitäten zum Gas-Import -> weil man im EU-Kunstgebilde Gas-Reserven braucht -> denn der nächste Herbst und Winter kommt bestimmt. Die EU-Mitgliedstaaten sind mit viel enorm Glück durch den Herbst und Winter 2022 gekommen -> weil die Temperaturen im Herbst und Winter 2022 recht mild gewesen sind. Die Politikerinnen und Politiker in den EU-Mitgliedstaaten können jedoch nicht darauf hoffen -> dass auch der Herbst und Winter 2023 milde Temperaturen haben wird -> denn es ist längst kein Geheimnis mehr in Brüssel, Straßburg, Berlin und Paris -> dass das preisgünstige Erdgas aus Russland -> an allen ECKEN und ENDEN fehlt. Deshalb bereitet man sich beim Energie-Konzern ->

RWE ->

darauf vor -> dass man in der Bundesrepublik Deutschland unverzüglich mit dem Bau von wasserstofffähiger Gaskraftwerke beginnen kann. Denn bis zum Ende des Jahrzehnts will der Energie-Konzern ->

RWE ->

rund 3 Gigawatt Kapazität errichten. Dafür sind die Standorte der RWE-Kohlekraftwerke vorgesehen. Doch zurzeit gibt es keine Klarheit über ein künftiges Wasserstoffnetz sowie über den Vergütungsrahmen. Die „noch“ amtierende Bundesregierung hat zwar eine baldige Entscheidungen angekündigt -> die dringend notwendig ist -> denn die Genehmigung und der Bau von wasserstofffähigen Gaskraftwerken wird wahrscheinlich einige Jahre dauern. Doch der Stellvertreter des Bundeskanzlers sowie Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland ->

ROBERT HABECK ->

sieht offensichtlich keinen Grund zur Eile! Für das Einläuten des Endes vom ->

NORD STREAM 1 und NORD STREAM 2 ->

haben

BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, SPD und FDP ->

nur wenige Stunden benötigt und die Errichtung von LNG-Terminals wurde mit politischem Hochdruck betrieben -> bis besorgte Umweltschützerinnen und Umweltschützer auf die zu erwartenden Umweltschäden und erheblichen Lärmbelästigungen hingewiesen haben und die Mehrheit der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger schnell realisierte -> welcher schädlicher linksgrüner wirtschaftlicher und finanzieller Irrsinn in Gang gesetzt wurde.  

________________________

 Möchten Sie sich unabhängig und sachlich korrekt informieren?

Ohne Beeinflussung von Werbe- oder Produktpartnern.

Ohne Beeinflussung von Geheimdiensten oder angeschlossenen Tarnorganisationen, Geheimbünden oder dubiosen NGO´s.

JA!

Dann lesen Sie regelmäßig kostenfrei die DRSB – Internetseite mit den aufklärenden Artikelserien.

Nutzen Sie die Vorteile der Demokratie.

Bilden Sie sich Ihre unabhängige Meinung.

 

 

 

Veröffentlicht unter Alle Artikel, Das Wort am Sonntag

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>