Dampf ablassen – 05. März 2023

DAMPF ABLASSEN

Das demokratisch soziale Ventil

Leser-Ansichten und Leser-Meinungen

von DRSB-Lesern. Ihre Leser-Zuschriften und Leser-Informationen können für alle DRSB-Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein.

Bitte schreiben Sie uns

Ihre Kommentare

als Brief, Telefax oder E-Mail.

Der DRSB e.V. freut sich auch über Hintergrund- und Insider-Informationen, auch wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt sein sollten.

Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu!

Wünsche nach Anonymität werden durch den DRSB e.V. respektiert und gewahrt. Die Leser-Zuschriften werden nach Themen-Gebieten aufgeteilt und nach einem

Zufalls-Generator

ausgewählt. An dieser Stelle weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die nachfolgenden

Leser-Ansichten und Leser-Meinungen

vom DRSB e.V. nicht auf Wahrheit oder juristische Wahrhaftigkeit geprüft wurden und insofern ausschließlich die Meinungen der jeweiligen Autoren darstellen. Der DRSB e.V. veröffentlicht keine sogenannten HASS- oder HETZ-SCHRIFTEN. Auch alle ANTI-SEMITISCHEN KOMMENTARE und identifizierbare FAKE-NEWS werden nicht zur Veröffentlichung freigegeben.

================================================

 Nachricht / anonymisiert

Jetzt bist du tot!

 

Die Spitzenkandidatin und amtierende Verkehrssenatorin in Berlin von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Bettina Jarasch

erhielt am 16. Februar 2023 einen Drohbrief mit einer Morddrohung.

Der Drohbrief ging im Büro der Berliner GRÜNEN-Fraktion ein.

Der Brief enthielt nach Medienberichten Beleidigungen gegen

Bettina Jarasch

und eine Patrone.

Natürlich sind alle Politikerinnen und Politiker – nicht nur in Berlin – entsetzt.

Damit hatte man nicht gerechnet. Konfliktforscherinnen und Konfliktforscher befassen sich schon einige Zeit mit den Themenbereichen wachsende

Gewalt gegen Polizistinnen, Polizisten, Politikerinnen und Politiker!

Man hat bereits herausgefunden, dass stark verärgerte Bürgerinnen und Bürger ihren aufgestauten Frust oftmals an Polizistinnen und Polizisten abreagieren, weil man selten in die Nähe von Politikerinnen und Politiker kommt. Ausschlaggeben für das Aufstauen von Ärger und Frust sollen anhaltende Fehlleistungen von Politikerinnen und Politiker sein.

Also werden Polizistinnen und Polizisten

vermutlich oftmals nur ersatzweise attackiert!

Die Frustrationstoleranzgrenze könnte nach der Ansicht von vielen Konfliktforscherinnen und Konfliktforscher verändert werden, wenn Politikerinnen und Politiker mehr sinnvollen und nutzmehrende Politik für die große Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger machen würden. Der Drohbrief an

Bettina Jarasch

ist jedoch eine völlig neue Qualität und deutet womöglich darauf hin, dass immer mehr Bürgerinnen und Bürger, nicht nur in Berlin, mit der Politik von

BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

sehr unzufrieden sind. Natürlich muss der Staatsschutz des Landeskriminalamtes der Sache gezielt nachgehen und ein Ermittlungsverfahren wegen Bedrohung in Gang setzen. Denn auch andere Politikerinnen und Politiker in unserer Heimat könnten zukünftig Drohbriefe von verärgerten und frustrierten Bürgerinnen und Bürger erhalten. Das hat mit Politik und Demokratie extrem wenig zu tun, könnte aber möglicherweise irgendwann einmal aus dem Ruder laufen.

______________

Die von uns dem DRSB zur Verfügung gestellten Beiträge können zwecks Veröffentlichung auf der DRSB-Internetseite unter der Rubrik DAMPF ABLASSEN oder in anderen DRSB-Rubriken verwendet werden. Bei einer Veröffentlichung erbitten wir die Anonymisierung unserer Namen. Selbstverständlich kann der DRSB unsere Namen und die Adressen sowie unsere E-Mail-Adressen abspeichern. Hierzu geben wir die uneingeschränkte Einwilligung. Diese Einwilligung können wir jederzeit schriftlich widerrufen!

______________

 

DIE VERFASSERINNEN

================================================

Nachricht / anonymisiert

Der Drohbrief an Bettina Jarasch

 

Berlins Regierende Bürgermeisterin –

Franziska Giffey –

schrieb bei Twitter, sie sei entsetzt und erschüttert darüber, zu welchen Mitteln gegriffen wird, um Menschen, die sich politisch engagieren, anzugreifen. Man könne immer kontrovers darüber streiten, ob ein politischer Weg richtig ist, so die Meinung der erfahrenen SPD-Politikerin. Da hat Berlins Regierende Bürgermeisterin –

Franziska Giffey –

absolut recht. Denn Hass, Hetze, Gewalt und Drohungen haben in der Politik und Demokratie nichts zu suchen.

Dafür haben auch wir kein Verständnis!

Aber wie wäre es, wenn Berlins Regierende Bürgermeisterin –

Franziska Giffey –

einmal den Versuch wagen würde und gute Politik fürs Volk machen würde? CDU, SPD und GRÜNE in Berlin sind in Gesprächen über eine mögliche Regierungsbildung.

Aus der notwendig gewordenen Wiederholungswahl zum

Abgeordnetenhaus in Berlin am 12. Februar 2023 war die CDU mit 28,2%

der Stimmen als klare Siegerin hervorgegangen!

Die GRÜNEN landeten mit nur 105 Stimmen Rückstand hinter der SPD auf Platz drei. Beide Parteien erhielten jeweils 18,4 Prozent der Stimmen und wollen trotzdem eine ROT-GRÜN-ROTE-Regierung in Berlin weiterführen.

Das hat bereits zu erheblichen

politischen Verstimmung in Berlin geführt!

Vielleicht kann Berlins Regierende Bürgermeisterin –

Franziska Giffey –

über ihren Schatten springen und gemeinsam mit der CDU eine neue Regierung in Berlin zustande bringen.

Das könnte die politische Stimmung in der Stadt schnell entkrampfen!

______________

Die von uns dem DRSB zur Verfügung gestellten Beiträge können zwecks Veröffentlichung auf der DRSB-Internetseite unter der Rubrik DAMPF ABLASSEN oder in anderen DRSB-Rubriken verwendet werden. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um die Anonymisierung unserer Namen. Selbstverständlich kann der DRSB unsere Namen sowie Adressen und E-Mail-Adresse abspeichern. Hierzu geben wir die uneingeschränkte Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit schriftlich widerrufen!

______________

 

DIE VERFASSER

================================================

______________________

EU-Datenschutz-Grundverordnung

DSGVO

Gemäß der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung -> kurz DSGVO -> genannt -> weist der DRSB e.V. daraufhin -> dass freiwillig zugesandte INFORMATIONEN, GASTBEITRÄGE und E-MAIL-DATEN ordnungsgemäß gespeichert werden. Der DRSB e.V. hat noch nie persönliche Daten von Mitgliedern, ehrenamtlichen Mitarbeitern, Gast-Autoren, DRSB-Lesern oder Informanten -> zum Beispiel für die DRSB-Rubrik DAMPF ABLASSEN -> an DRITTE weitergegeben. Sollten Gast-Autoren oder Informanten -> auch für die DRSB-Rubrik DAMPF ABLASSEN -> mit der Speicherung IHRER DATEN nicht einverstanden sein -> so senden SIE umgehend dem DRSB e.V. eine kurze E-Mail ->

BITTE KEINE DATEN-SPEICHERUNG MEHR VORNEHMEN!

ALLE BEREITS GESPEICHERTEN DATEN UNVERZÜGLICH LÖSCHEN!

Der DRSB e.V. freut sich auch über jede interessante Hintergrund- und Insider-Informationen -> auch wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem eigenen Namen des Informanten oder DRSB-Lesers bestimmt sein sollten. Der DRSB e.V. sichert allen Lesern und Informanten absolute Vertraulichkeit zu! Wünsche nach Anonymität werden durch den DRSB e.V. respektiert und gewahrt.

_________________________

Das Wichtigste zur

datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sind Speicherung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten nicht aufgrund einer gesetzlichen Grundlage gestattet oder geboten -> ist dies nur bei Einwilligung des Betroffenen zulässig. Die Einwilligungserklärung muss dabei grundsätzlich eindeutig als solche erkennbar sein und muss neben dem Hinweis auf den jeweiligen Verwendungszweck auch die Rechte des Betroffenen auf Löschung, Auskunft und Widerspruch aufführen. Fehlt die Einwilligung des Betroffenen in einem solchen Falle und die Daten werden dennoch unzulässigerweise erhoben -> so handelt es sich um einen Datenschutzverstoß.

_________________________

 

Veröffentlicht unter Alle Artikel, Dampfablassen

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>