TESLA VON DER RESTE-RAMPE?
Schon Ende 2022 kämpfte der US-Automobil-Hersteller TESLA -> nicht nur auf dem wichtigen Automarkt in der Volksrepublik China -> mit der sinkenden Nachfrage von Automobilen mit batterieelektrischem Antrieb. Auf dem wichtigen chinesischen Automarkt musste TESLA deshalb seit Januar 2023 noch einmal die Preise drastisch senken. Gemäß den Nachrichten in westlichen Medien senkte TESLA die Verkaufspreise um mehr als 10%. Es ist die zweite enorme Preis-Senkung nach dem Herbst im vergangenen Jahr.
Muss TESLA die Modelle 3 und Y
in der Volksrepublik China verramschen?
Auch die Automobil-Hersteller aus der Volksrepublik China machen TESLA deutlich spürbare Konkurrenz. Durch die Strategie der Regierung in Peking -> dass man zukünftig wieder vermehrt auf Automobile mit Verbrennung-Motoren setzt -> wurde der Absatz-Druck auf TESLA noch einmal erhöht. Doch auch weltweit lässt das Interesse an der Elektro-Mobilität rapide nach. Im Jahr 2022 musste auch Mercedes-Benz für die Elektro-Automobile EQS -> sowie für die vollelektrische Version des Flaggschiffs der S-Klasse die Verkaufs-Preise senken.
Auch in Japan fallen erkennbar schnell die
Verkaufspreise für Automobile mit batterieelektrischem Antrieb!
Schon im Dezember 2022 war der Absatz der in der Volksrepublik China hergestellten Automobile von TESLA um 44% auf 55.796 Fahrzeuge eingebrochen. Die Tesla-Aktie war zuletzt wegen ausgefallener weltweiter Auslieferungs-Zahlen unter Druck geraten. Seit Januar 2023 sehen nun auch besorgte Börsen-Expertinnen und Börsen-Experten die Produktion von Automobilen mit batterieelektrischem Antrieb immer kritischer. Skeptisch agierende Analystinnen und Analysten bei Banken und professionellen Kapital-Anlage-Organisationen befürchten sogar -> dass die Nachfrage auf dem gesamten BLAUEN PLANETEN für Automobile mit batterieelektrischem Antrieb unerwartete schnell zusammenbrechen könnte. Bedingt dadurch wäre die Auslastung der Fabriken von Automobil-Herstellern -> die noch auf die Elektro-Mobilität ihre mittelfristigen Strategien ausgerichtet haben -> plötzlich sehr stark gefährdet.
Kann TESLA noch die wertvollste Auto-Marke bleiben?
Diese Frage wird in Insider-Kreisen sehr heftig diskutiert -> denn schon 2022 büßte die Tesla-Aktie 2 Drittel des Wertes ein. Angeblich unter anderem -> weil Elon Musk im Milliarden-Volumen TESLA-Aktien für die Übernahme von Twitter auf den Markt werfen musste.
Nach wie vor wird TESLA an den Aktien-Märkten
noch aktuell mit knapp 350 Milliarden US-Dollar bewertet!
Das ist deutlich mehr als die Bewertung des VW-Konzerns mit 77 Milliarden US-Dollar. Auch BMW erreicht lediglich an den Aktien-Märkten eine Bewertung von 61 Milliarden US-Dollar. Mercedes-Benz kommt auf 75 Milliarden US-Dollar. Warum TESLA eine so extrem hohe Bewertung an den Aktien-Märkten erreichen konnte -> liegt nicht an den Umsätzen und den erzielten Gewinnen -> sondern auch an dem jahrelangen sinnentleerten Hochgejubele in den westlichen Medien für Automobile mit batterieelektrischem Antrieb. Die Entwicklungen in der Volksrepublik China könnten nun unverhofft an den Aktien-Märkten -> sowie in den westlichen Medien -> zum einem schnellen Umdenken führen. Mit einer Milliarden-Investition in ein weltweites Schnell-Ladenetz möchte vermutlich ->
Mercedes-Benz ->
das Erkalten des Interesses am Kauf von Automobilen mit batterieelektrischem Antrieb etwas abbremsen. 10.000 Schnell-Lade-Stationen weltweit plant Mercedes-Benz und möchte ein globales Schnell-Lade-Netz aufzubauen. Dadurch möchte wahrscheinlich der Automobil-Hersteller aus der Bundesrepublik Deutschland möglichen Kundinnen und Kunden den Kauf von Automobilen mit batterieelektrischem Antrieb schmackhafter machen und vermutlich den Absatz von Elektro-Automobilen ankurbeln. Die ersten Schnell-Lade-Stationen sollen in diesem Jahr noch in 2 Nationalstaaten errichtet werden. Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen in Nordamerika, Europa, China und anderen sogenannten Kern-Märkten mehr als 10.000 Schnell-Lade-Stationen errichtet werden. Das hat der Automobil-Hersteller aus der Bundesrepublik Deutschland auf der Elektronik-Messe CES in Las Vegas ankündigt. Die USA und Kanada sind die ersten Nationalstaaten in denen ->
Mercedes-Benz ->
ab 2023 -> mit dem US-Partner MN8 Energy -> eigene Lade-Stationen aufbauen möchte. Das DEUTSCHE und das AMERIKANISCHE Unternehmen teilen sich je zur Hälfte die Investitions-Kosten von rund einer Milliarde Euro. Für das weltweite Schnell-Lade-Netz kalkuliere Mercedes-Benz mit einem niedrigen einstelligen Milliarden-Betrag -> wie der schwedische Manager und seit dem 22. Mai 2019 amtierende Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Group AG ->
Ola Källenius ->
den Journalistinnen und Journalisten der westlichen Medien erklärte. Der amtierende Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Group AG sieht darin einen weiteren Baustein der sogenannten strategischen Reise von ->
Mercedes-Benz ->
und verwies auf den geplanten Ausbau des Elektro-Automobil-Angebotes.
Mercedes-Benz ->
möchte mit den Schnell-Lade-Stationen -> die allen Herstellern von Elektro-Automobilen zugänglich sein sollen -> möglichen Mercedes-Kundinnen und Mercedes-Kunden Vorteile bieten und allen Automobil-Käuferinnen und Automobil-Käufern den Umstieg auf Elektro-Automobile erleichtern.
ZITAT / AUSZÜGE von Mercedes-Technikchef Markus Schäfer aus westlichen Medien:
Wir wollen nicht zusehen und abwarten, bis es gebaut ist.
Daher errichten wir selbst ein globales Schnellladenetzwerk.
Auf Subventionen baue das Geschäftsmodell, das binnen 5 bis
7 Jahren profitabel sein soll, nicht auf. Gleichwohl prüfe Mercedes, ob man
das Förderpaket der US-Regierung, den in der EU umstrittenen
Inflation Reduction Act, nutzen könne.
ZITAT / AUSZÜGE ENDE!
Möglicherweise folgen die Aktionärinnen und Aktionäre sowie die kritischen Börsen-Expertinnen und Börsen-Experten den Planungen der Mercedes-Benz Group AG. Denn was noch immer potenzielle Kundinnen und Kunden vom Kauf von Automobilen mit batterieelektrischem Antrieb abschreckt -> das ist der Mangel an Lademöglichkeiten und damit verbunden die große Sorge -> dass man mit einer leerer Batterie hilflos liegenbleibt.
Auch die spätere extrem aufwendige Entsorgung
von Automobilen mit batterieelektrischem Antrieb rückt immer mehr
in das Interesse von potenzielle Kundinnen und Kunden!
In den USA sind bis 2027 mehr als 400 Ladeparks mit über 2500 ->
High-Power-Chargers ->
kurz HPC -> geplant. Diese ->
High-Power-Chargers ->
sollen allen Automarken offenstehen. Kundinnen und Kunden von Mercedes-Automobilen können aber gegen eine Gebühr Ladezeiten reservieren und ohne Wartezeit an die Reihe kommen.
Standorte werden in großen Städten und Ballungs-Gebieten der USA gesucht!
Überall dort -> wo sich Mercedes-Fahrerinnen und
Mercedes-Fahrer sehr gerne aufhalten -> zum Beispiel in Luxus-Einkaufsmeilen!
Auch die Automobil-Hersteller des VW-Konzerns ->
AUDI und PORSCHE ->
haben damit begonnen -> mit einer eigener Marke Schnell-Lade-Stationen anzubieten. AUDI testet in Nürnberg und Zürich Schnell-Lade-Stationen mit einer eigener exklusiven Lounge und PORSCHE eröffnete gemeinsam mit dem spanischen Energie-Versorger Iberdrola die ersten von 35 geplanten Schnell-Lade-Stationen in Spanien. PORSCHE forscht trotzdem mit Hochdruck an synthetischen Kraftstoffen -> denn die gelten schon länger als realistische Alternative -> damit der Autoverkehr schnell klimafreundlicher und CO2-FREI werden kann.
ZITAT / AUSZÜGE von Aussagen des
Entwicklungs-Vorstands von PORSCHE -> MICHAEL STEINER
aus DEUTSCHEN MEDIEN:
Mit Elektro allein komme man nicht schnell genug voran.
PORSCHE will die Entwicklung synthetischer Kraftstoffe –
sogenannter eFuels – künftig selbst maßgeblich vorantreiben.
Die Technologie sei vor allem deshalb
so wichtig, weil der Verbrennungs-Motor die Autowelt noch
viele Jahre dominieren werde.
Wenn man die Bestandsflotte perspektivisch nachhaltig
betreiben will, dann sind eFuels ein elementarer Bestandteil!
ZITAT / AUSZÜGE ENDE!
__________________________
Möchten Sie sich unabhängig und sachlich korrekt informieren?
Ohne Beeinflussung von Werbe- oder Produktpartnern.
Ohne Beeinflussung von Geheimdiensten oder angeschlossenen Tarnorganisationen, Geheimbünden oder dubiosen NGO´s.
JA!
Dann lesen Sie regelmäßig kostenfrei die DRSB – Internetseite mit den aufklärenden Artikelserien.
Nutzen Sie die Vorteile der Demokratie.
Bilden Sie sich Ihre unabhängige Meinung.