Die Nachwehen der US – Kriege / Teil 420 / TO PUT THE BOOTS ON THE GROUND

TO PUT THE BOOTS ON THE GROUND

 

TO PUT THE BOOTS ON THE GROUND heißt im Sprach-Gebrauch der US-Armee -> dass man Boden-Truppen einsetzen möchte. Damit ist nicht gemeint -> dass US-Politikerinnen und US-Politiker auf den Einsatz von „SO“ dargestellten ->

MILITÄR-BERATERINNEN

und

MILITÄR-BERATER ->

verzichten. Denn wenn zum Beispiel ->

SPEZIAL-KOMMANDO-EINHEITEN ->

auf fremden Boden agieren -> dann setzen sie natürlich ihre STIEFEL -> also ->

THE BOOTS ON THE GROUND!

In dieser Form begannen viele Kriegsabenteuer der USA. Die Kriege in Korea oder Vietnam sind dafür die besten Beispiele. Bekanntlich ist die US-Luftwaffe weltweit in der Lage innerhalb wenigen Stunden strategisch wichtige Flugplätze und Militärbasen zu vernichten. Auch kann die US-Luftwaffe überall auf dem BLAUEN PLANETEN und problemlos strikte ->

NO FLY ZONE ->

verhängen und diktieren. Doch mit gezielten Luft-Schlägen und der blitzartigen Vernichtung von feindlichen Luftwaffen-Verbänden und dem Verhängen von Flug-Verbots-Zonen kann die US-Armee kein begonnenes Kriegsabenteuer gewinnen. Denn wer Kriegsabenteuer gewinnen möchte -> der muss mit Boden-Truppen in fremden Ländern die militärische Oberhand gewinnen. Doch ->

TO PUT THE BOOTS ON THE GROUND ->

unterliegt immer der totalen Unberechenbarkeit von permanent changierenden Kräfteverhältnissen. Dadurch wächst natürlich die Ungewissheit und Gefährdung von Einheiten der Boden-Truppen. Die gescheiterten Kriegsabenteuer der USA und des NATO-BÜNDNISSES sowie des Kunstgebildes der EU-Vertragsgemeinschaft im Irak und in Afghanistan müssten also ein abschreckendes Beispiel für alle Politikerinnen und Politiker in den USA und allen NATO- und EU-Mitgliedstaaten sein. Bedauerlicherweise drängen immer wieder westliche Politikerinnen und Politiker Bürgerinnen und Bürger in dubiose militärische Aktionen. Unter Missachtung von diplomatischen Gepflogenheiten, Logik und Vernunft versucht man den Bürgerinnen und Bürger damit zu imponieren -> dass man sich als die ->

BEHERRSCHER des KRIEGES ->

aufspielt. Das kann man in allen demokratischen Nationalstaaten beobachten -> wenn sich wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger von ihren gewählten Politikerinnen, Politikern und Regierungen abwenden. Die politische Illusionslosigkeit von Ministerinnen, Ministern, Parlamentarierinnen und Parlamentariern lässt dann die Realitäten verdrängen und den Eindruck wachsen -> dass man selbst kampfuntaugliche Armeen in naher Zukunft in Kriegsabenteuer schicken kann. Die historischen Betrachtungen der westlichen Kriegsabenteuer lassen keine anderen Rückschlüsse zu. An der Entschlossenheit der Volksrepublik China -> das man das aus der Einschätzung von Peking abtrünnige Taiwan zurückzuerlangen möchte -> wird sich nichts ändern. Die Ereignisse in der Ukraine werden keinen großen Einfluss auf den großen historischen Aufstieg der Volksrepublik China und die Planungen des chinesischen Staatspräsidenten ->

Xi Jinping ->

haben. Die chinesische Regierung wird sich nicht in unberechenbare Kriegsabenteuer  stürzen. Die chinesischen Militär-Expertinnen und Militär-Experten werden höchstwahrscheinlich die militärischen Schwierigkeiten Russlands detailliert analysieren -> damit man sich in Bezug auf Taiwan besser vorbereiten kann. Im Fokus des Interesses dürften vermutlich auch die Waffen-Wirkungen der US-Waffen-Systeme stehen -> die die USA in die Ukraine geliefert haben. Denn im Nachgang des russischen Einmarsches in der Ukraine -> am 24. Februar 2022 -> entwickelten sich in der USA und in den NATO- und EU-MITGLIEDSTAATEN rasch zwei Sichtweisen darüber -> welche möglichen Lehren die Volksrepublik China aus dem Krieg in der Ukraine ziehen könnte. Die erste Sichtweise legte nahe -> dass das politische, wirtschaftliche und militärische Agieren der USA und der NATO- und EU-MITGLIEDSTAATEN Russland abzuschrecken und dauerhaft schädigen könnte.

Das ist bis heute nicht der Fall!

Die zweite Sichtweise legte nahe -> dass das politische, wirtschaftliche und militärische Agieren der USA und der NATO- und EU-MITGLIEDSTAATEN eine dauerhafte Schwächung der USA und der NATO- und EU-MITGLIEDSTAATEN auslösen könnte. Das Schreckgespenst des VERSAGENS des „SO“ bezeichneten WESTENS wird noch immer heiß diskutiert. In der Folge dieser Diskussionen sind sich diplomatisch und logisch denkende westliche Politikerinnen und Politiker darüber völlig im Klaren -> dass man die Volksrepublik China und die Regierung in Peking nicht leichtfertig provozieren sollte. Aber die Reisepläne der 82-jährige US-Politikerin der DEMOKRATISCHE PARTEI und SPRECHERIN des REPRÄSENTANTEN-HAUSES ->

NANCY PELOSI ->

und ihrer Kongress-Delegation -> empfanden Ende Juli 2022 viele US-Politikerinnen und US-Politiker in Washington als eine unschöne und überflüssige Störaktionen. Die 82-jährige US-Politikerin der DEMOKRATISCHE PARTEI und SPRECHERIN des REPRÄSENTANTEN-HAUSES ->

NANCY PELOSI ->

wollte eine deutliche Geste der Solidarität für Taiwan zeigen. Doch die Reisepläne von ->

NANCY PELOSI ->

erzürnten die Politikerinnen und Politiker in der Volksrepublik China und sorgen auch in den USA für wachsende Nervosität. Denn die USA anerkennen Taiwan nicht als eigenen Nationalstaat an -> aber unterstützen Taiwan politisch, wirtschaftlich und militärisch. Seit Jahren sehr zur Verärgerung der Volksrepublik China. Wenn die SPRECHERIN des REPRÄSENTANTEN-HAUSES ->

NANCY PELOSI ->

POLITIK-PAUSEN in Washington für Auslandreise nutzte -> sorgte es kaum jemals für Aufregung. Ihre geäußerte Absicht im August 2022 die von der Volksrepublik China beanspruchte Insel Taiwan zu besuchen erzürnten die Politikerinnen und Politiker in Peking.

NANCY PELOSI ->

bekleidet nach dem US-Präsidenten und der US-Vize-Präsidentin das dritthöchste politische Amt in den USA. Es ist mehr als 25 Jahre her -> dass eine so hochgestellte Politikerin oder Politiker Taiwan besuchte. Der geplante Besuch der SPRECHERIN des REPRÄSENTANTEN-HAUSES ->

NANCY PELOSI ->

wurde in Peking als gezielte Provokation der USA eingestuft. Entsprechend heftig reagierte die chinesische Regierung. Ein Sprecher des chinesischen Außenministeriums sprach sogar von kräftigen Gegenmaßnahmen. Selbst die Drohung einer Militär-Aktion wollte man nicht ausschließen -> denn der geplante Besuch der SPRECHERIN des REPRÄSENTANTEN-HAUSES ->

NANCY PELOSI ->

in Taiwan bringt eine starke Unterstützung für das Streben der Taiwaner nach Eigenständigkeit sehr deutlich zum Ausdruck. Das Agieren von PELOSI beförderte ungewöhnliche Spannungen in Washington an das Tageslicht. Selbst der 46. US-Präsident ->

JOE BIDEN ->

der sich in einem anhaltenden Umfragetief befindet -> brachte unverhohlene Skepsis gegenüber der Reise-Absicht seiner Parteikollegin PELOSI zum Ausdruck.

ZITAT / AUSZÜGE von BIDEN aus US-Medien:

Das Militär finde dies für den Moment keine gute Idee!

ZITAT / AUSZÜGE ENDE!

Mit dieser Aussage versteckte sich der amtierende 46. US-Präsident hinter dem US-Verteidigungsministerium. Wahrscheinlich reicht die Ablehnung bis ins Weiße Haus.

JOE BIDEN ->

teilt zwar die Ansichten und Überzeugungen von PELOSI -> dass die USA Solidarität -> mit der von der Volksrepublik China bedrängten Insel-Republik zeigen sollte. Der 46. US-Präsident

JOE BIDEN ->

ist auch der Ansicht -> dass trotz dem Krieg in der Ukraine ein Hegemonialstreben der Volksrepublik China von den USA und von allen NATO- und EU-Mitgliedstaaten nicht toleriert werden darf. Doch immer mehr Beamtinnen und Beamte sowie eine ständig wachsende Mehrheit der US-Bürgerinnen und US-Bürger befürchten -> dass PELOSI  vollkommen unsinnig und unnötig die Regierung in Peking vorsätzlich provozierte und die USA die Folgen ausbaden muss.

Hu Xijin ->

gilt als einflussreicher Kommentator der Parteizeitung ->

GLOBAL TIMES!

Hu Xijin rief bereits dazu auf -> dass man einen Besuch von PELOSI mit militärischen Mitteln verhindern oder zumindest stören sollte. Hu Xijin rief sogar die chinesische Luftwaffe dazu auf -> eine Flug-Verbots-Zone -> um Taiwan zu schaffen oder während der Anwesenheit der SPRECHERIN des REPRÄSENTANTEN-HAUSES ->

NANCY PELOSI ->

in Taiwan Kampfjets -> um die Insel kreisen zu lassen. Durch diese Aufforderung ist die Reise längst nicht mehr nur das Problem der Kongress-Führung in den USA. Denn die SPRECHERIN des REPRÄSENTANTEN-HAUSES ->

NANCY PELOSI ->

fliegt mit einem Flugzeug der US-Luftwaffe.

Das Pentagon muss unter Umständen

für einen geeigneten bewaffneten Geleitschutz sorgen!

Das hat in den USA -> sowie auch im Pentagon keine Begeisterung ausgelöst. Denn man kennt die Zunahme der militärischen Spannungen zwischen der Volksrepublik China und den USA und auch zwischen der Volksrepublik China und den NATO- und EU-MITGLIEDSTAATEN. Wie die USA und die NATO- und EU-MITGLIEDSTAATEN Konfrontationen mit der Volksrepublik China zukünftig aus dem Weg gehen wollen -> bleibt also abzuwarten. Denn eine Absage der Reise von PELOSI wäre ein enormer Gesichtsverlust für die DEMOKRATISCHE PARTEI und auch für den 46. US-Präsidenten

JOE BIDEN ->

obwohl diese Reise offiziell gar nicht angekündigt wurde. Möglicherweise können BIDEN und XI die entstandenen Irritationen in einem geplanten Telefonat entschärfen. Ein Abschusses von PELOSIS Militär-Flugzeug gilt zwar als höchst unwahrscheinlich -> könnte aber trotzdem einen Krieg zwischen der Volksrepublik China und den USA sowie den NATO- und EU-MITGLIEDSTAATEN lostreten.  

____________________________

Möchten Sie sich unabhängig und sachlich korrekt informieren? Ohne Beeinflussung von Werbe- oder Produktpartnern.

Ohne Beeinflussung von Geheimdiensten oder angeschlossenen Tarnorganisationen, Geheimbünden oder dubiosen NGO´s.

JA!

Dann lesen Sie regelmäßig kostenfrei die DRSB-Internetseite mit den hochinteressanten Artikelserien.

Nutzen Sie die Vorteile der Demokratie.

Bilden Sie sich Ihre unabhängige Meinung.

 

Veröffentlicht unter Alle Artikel, Die Nachwehen der US- Kriege

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>