Gastbeitrag
ANONYMISIERT
Schutz des Finanzwesens
für die
Umsetzung des Great Reset
Das Wort ->
Compliance ->
beschreibt im rechtlichen Sinn die Einhaltung aller gesetzlichen Bestimmungen sowie die Einhaltung interner Richtlinien durch Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bei der Deutschen Bank wurde unter der Führung des neuen Vorstandsvorsitzenden Christian Sewing das Wort „Compliance“ in Verbindung mit einer neuen Unternehmenskultur zum stehenden Begriff, um vermutlich die Pläne für den „Great Reset“ umsetzen zu können. Daneben dient bei der Deutschen Bank die „Nachhaltigkeit“ für ökologische Investitionen vermutlich einer Anspielung auf den ->
Green Deal.
Beim Wirecard-Skandal wird immer noch versucht, das gesamte Ausmaß der Manipulationen unter den Teppich zu kehren. Auch der ehemalige US-Konzern Enron pflegte tiefgreifende Beziehungen zur Politik. Ein Schuldspruch in die Verstrickungen im Enron-Skandal im Kalenderjahr 2001 aufgrund fortgesetzter Bilanzfälschungen hätte für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Arthur Andersen den Entzug der CPA-Lizenz zur Folge haben müssen. Das Urteil des Gerichts in Houston / Texas wurde am 01. Juni 2005 jedoch vom Obersten US-Gerichtshof in Washington wieder aufgehoben. Die einzelnen Landesgesellschaften von Arthur Andersen trennten sich aus der Organisation und schlossen sich an anderen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften aus den so genannten BIG FOUR an. Nach Medienberichten fusionierte in Deutschland ein Großteil mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY Ernst & Young. Die berufsständige Aufsicht über die Wirtschaftsprüfung unterliegt der Wirtschaftsprüferkammer als Körperschaft des öffentlichen Rechts und untersteht der Aufsicht durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Nach Medienberichten kämpft EY Deutschland nach dem Desaster um Wirecard für ein Vertrauen der Kunden und setzt hierbei auf Theo Waigel. Unter der Leitung von Waigel [ Herr über die Einführung des Euro ] soll ein internes Qualitätssteigerungsprogramm gefunden und eine unabhängige Expertenkommission eingerichtet werden. Speziell für Deutschland wird bei EY ein Programm Trust in Quality [ Vertrauen in Qualität ] aufgelegt. Neben dem ehemaligen Bundesfinanzminister Theo Waigel sollen die ehemalige Bundesjustizministerin Brigitte Zypries [ Frau über die Einführung der Zwangsveröffentlichung von Unternehmensdaten im Internet ] sowie ein ehemalige DAX-Vorstand und ein Wissenschaftler in die Expertenkommission aufgenommen werden. Eine standesrechtliche Prüfung und Ahndung der Vorgänge bei EY sieht eigentlich anders aus. Was will die Politik bei EY erreichen? Was soll über die Politik bei EY verschleiert werden? Die Gretchenfrage lautet: Aufgrund wessen Auftrages wurden von EY die gefälschten Bilanzen von Wirecard testiert? Sind / waren neben der Deutschen Bank auch Wirecard und EY systemrelevant? Welches System ist damit gemeint?
Das System Great Reset?
Auch um Wirecard wurde zuvor politisch ein Schutzschirm über die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht [ BaFin ] gelegt. Über das so genannte Projekt ->
Panther ->
nach einem Gutachten der US-Unternehmungsberatungsgesellschaft McKinsey war vorgesehen, dass Wirecard die Deutsche Bank komplett übernehmen sollte. Was sich hinter den Kulissen in der Finanzwelt alles so abspielt, soll die Öffentlichkeit nie erfahren. Um Wirecard, um die Deutsche Bank und um EY soll vermutlich ein Schutzschirm gelegt werden, um die Pläne für den ->
Great Reset ->
nicht zu gefährden. Vermutlich könnten die Hintergründe für den Untergang eines weiteren systemrelevanten Konzerns die Pläne für den „Great Reset“ aber durchkreuzen.
___________________________________
Die Inhalte der Gastbeiträge geben die Auffassungen und Vorstellungen der Verfasser wieder. Der DRSB macht sich die Inhalte der Verfasser von Gastbeiträgen nicht zu eigen.
___________________________________
Der von uns dem DRSB zur Verfügung gestellte Artikel kann zwecks Veröffentlichung auf der DRSB-Internetseite unter der DRSB-Rubrik
GASTBEITRAG
verwendet werden. Bei einer Veröffentlichung erbitten wir die Anonymisierung unserer Namen. Der DRSB kann unsere Namen, die Adressen sowie alle E-Mail-Adressen abspeichern. Hierzu geben wir unsere uneingeschränkte Einwilligung. Diese Einwilligung können wir jederzeit schriftlich widerrufen!
DER DEUTSCHE DENKERKREIS
___________________________________